Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 9 bis 12 Uhr
Der Fachbereich Deutsch ist am Mittwoch geschlossen.
Donnerstag 15 bis 18 Uhr
Für Beratungen vereinbaren Sie einen Termin im Fachbereich.
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Öffnungszeiten:
Montag 15 bis 18 Uhr
Keine Anmeldung und Beratung für Deutschkurse.
Kursnummer | 23F5I13 |
Kursleitung |
In Zusammenarbeit mit "Zur Tonne"
|
erster Termin | Mittwoch, 19.04.2023 17:30–19:00 Uhr |
letzter Termin | Mittwoch, 12.07.2023 17:30–19:00 Uhr |
Anzahl Unterrichtseinheiten | 8 |
Anzahl Veranstaltungen | 4 |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
VHS, Annenstr. 10
|
Was hat Essen und Ernährung mit Politik zu tun? Viel, bedenkt man, dass auch heutzutage ausreichend und gesunde Ernährung keine Selbstverständlichkeit sind. Gewaltsame Konflikte, Kriege und die Folgen des Klimawandels gefährden die Ernährungssicherheit und die Preise für Lebensmittel steigen weltweit. Um dem Gefühl der Ohnmacht entschlossen entgegenzutreten, ist es vor allem in den Industrieländern notwendig, Lebensmittelverschwendung nicht länger zu dulden. Mit Kochlöffel und Schürze bewaffnet, wird in diesem Kurs auf den eigenen Teller und über den Tellerrand hinaus geblickt: neben lebenspraktischen Tipps zur ganzheitlichen Verwendung von Lebensmitteln, ihrer Lagerung und Haltbarmachung ist hier der Raum, um über die politische Seite unserer Ernährung zu diskutieren: Warum ist Containern nicht erlaubt? Welche Unterstützung bieten die Tafeln? Wie kann klimafreundliche Ernährung aussehen? Warum und von wem wird mit Lebensmitteln spekuliert? Zudem bietet das Koch- und Bildungsangebot auch den Raum für eigene Themenwünsche.
Was hat Essen und Ernährung mit Politik zu tun? Viel, bedenkt man, dass auch heutzutage ausreichend und gesunde Ernährung keine Selbstverständlichkeit sind. Gewaltsame Konflikte, Kriege und die Folgen des Klimawandels gefährden die Ernährungssicherheit und die Preise für Lebensmittel steigen weltweit. Um dem Gefühl der Ohnmacht entschlossen entgegenzutreten, ist es vor allem in den Industrieländern notwendig, Lebensmittelverschwendung nicht länger zu dulden. Mit Kochlöffel und Schürze bewaffnet, wird in diesem Kurs auf den eigenen Teller und über den Tellerrand hinaus geblickt: neben lebenspraktischen Tipps zur ganzheitlichen Verwendung von Lebensmitteln, ihrer Lagerung und Haltbarmachung ist hier der Raum, um über die politische Seite unserer Ernährung zu diskutieren: Warum ist Containern nicht erlaubt? Welche Unterstützung bieten die Tafeln? Wie kann klimafreundliche Ernährung aussehen? Warum und von wem wird mit Lebensmitteln spekuliert? Zudem bietet das Koch- und Bildungsangebot auch den Raum für eigene Themenwünsche.
Verwenden statt verschwenden
Warum Ernährung politisch ist
Ernährung und Politik gehören zusammen.
Ausreichend und gesunde Ernährung steht nur wenigen Menschen zur Verfügung.
Konflikte, Kriege und der Klima-Wandel gefährden unsere Ernährung.
Preise für Lebens-Mittel steigen immer weiter. Jeder von uns kann aber einen Beitrag zur Verbesserung leisten. Und der Lebensmittel-Verschwendung den Kampf ansagen.
Der Kurs gibt praktische Tipps zur Verwendung von Lebens-Mitteln.
Und Einblicke in die politische Seite von Ernährung.
Zum Beispiel:
Warum werden so viele Lebensmittel weg-geschmissen?
Welche Unterstützung bieten die Tafeln?
Wie können wir unser Klima mit Ernährung positiv beeinflussen?
Bitte melden Sie sich zum Kurs an, auch wenn Sie nicht zu allen Terminen kommen können. Sie können jederzeit in den Kurs einsteigen.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.
# | Datum | Ort |
---|---|---|
1. | Mi., 19.04.2023 17:30–19:00 Uhr | VHS, Annenstr. 10 |
2. | Mi., 03.05.2023 17:30–19:00 Uhr | VHS, Annenstr. 10 |
# | Datum | Ort |
---|---|---|
3. | Mi., 14.06.2023 17:30–19:00 Uhr | VHS, Annenstr. 10 |
4. | Mi., 12.07.2023 17:30–19:00 Uhr | VHS, Annenstr. 10 |
Ihre Ansprechpartner
In der Annenstraße 10 und im Helbigsdorfer Weg 1 steht Ihnen eine transportable Höranlage zur Verfügung. Bitte geben Sei bei der Anmeldung bzw. eine Woche vor Kursstart Bescheid, wenn Sie die Höranlage nutzen möchten. Wir beraten Sie gern!
Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Mail: post@vhs-dresden.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 9 bis 12 Uhr
Der Fachbereich Deutsch ist am Mittwoch geschlossen.
Donnerstag 15 bis 18 Uhr
Für Beratungen vereinbaren Sie einen Termin im Fachbereich.
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Telefon: 0351 254 40 62
Öffnungszeiten:
Montag 15 bis 18 Uhr
Keine Anmeldung und Beratung für Deutschkurse.
Per E-Mail informieren wir Sie über interessante Angebote.
Zum Zweck der statistischen Webseitenanalyse (Matomo Analytics) nutzen wir Cookies.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.