Das neue vhs-Programm für das Frühjahrs-/Sommersemester 2023 ist da!

zurück



Pressemitteilung vom 17.01.2023




Am 27. Februar startet die Volkshochschule Dresden (vhs) mit dem Semester-Thema „Humor“ in das Frühjahrs-/Sommersemester 2023. Gerade in Krisenzeiten ist die Fähigkeit, ruhiger und gelassener auf große Herausforderungen zu reagieren, gefragter denn je.

Verschiedene neue Kursformate machen das Programm mit insgesamt rund 1.800 Kursen und Veranstaltungen so vielfältig und abwechslungsreich wie nie zuvor, so dass sich getreu dem VHS-Moto „Bildung für alle“ für Jeden und Jede der passende Kurs finden lässt. So sind beispielsweise „Hybrid-Kurse“ im Programm, bei denen die Teilnehmenden entscheiden können, ob sie von Zuhause oder in der VHS teilnehmen möchten. Zahlreiche Präsenzkurse werden mit attraktiven Online-Anteilen bereichert.

Das neue, 416 Seiten umfassende Programmheft mit Kursen und Veranstaltungen aus den Bereichen Sprachen, Gesundheit, Computer und Beruf, Gesellschaft und Kultur gibt es kostenlos zum Mitnehmen an 150 Auslagestellen in der Stadt u.a. im Buchhandel, in den Städtischen Bibliotheken, den Rathäusern und Ortsämtern, den Sparkassen-Filialen und vielen kulturellen Einrichtungen sowie im Konsum oder Bio-Laden um die Ecke.

„Humor ist, wenn man trotzdem lacht“

Dieses bekannte Zitat, das vom deutschen Lyriker Julius Otto Birnbaum bereits aus dem Ende des 19. Jahrhunderts stammt, hat vor allem in Krisenzeiten mehr Gültigkeit denn je.

„Hello Happiness“ – eine Kooperationsveranstaltung mit dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden (anlässlich einer gleichnamigen Sonderausstellung mit dem programmatischen Untertitel: Anleitung zum Glücklichsein!) bietet die Gelegenheit, der Bedeutung des „Humors in Krisenzeiten“ nachzuspüren. Der Frage, ob man hingegen „Mit Humor die Welt retten kann“, lässt sich am 6. Juni in unserem Gesprächsabend im Rahmen der Reihe „Grundfragen der Zeit“ mit Anna Mateur aus Dresden nachgehen.

Lachen verbindet – Sprache auch

Zwei besondere Veranstaltungen bieten zudem einen humorvollen Blick über den heimischen Tellerrand hinaus: „English with a smile“ – der „Englische Sommersalon“ zum englischen Humor – und der Kurs „Jiddisch für Anfänger“, der den wunderbar hintersinnigen jüdischen Humor erlebbar werden lässt.

Insgesamt sind im aktuellen Semester 550 Kurse für 31 Fremdsprachen im Angebot. Neben den großen Weltsprachen sind auch eher selten gelehrte Sprachen dabei, wie Kurdisch oder Hebräisch. Am Ende eines Hieroglyphen-Kurses für Einsteiger kann man bereits Königsnamen entziffern. Ein Plattdeutsch-Kurs macht fit für einen kleinen „Klönsnack op Platt“ beim nächsten Nordseeurlaub. Ein fröhlicher Abend verspricht auch der Kurs „Frühlingsfest (wie) in Japan“ zu werden, denn mit der Kirschblüte im Frühling beginnt in Japan die schönste Zeit des Jahres.

„Kommt ein Pferd in die Bar …“ – bei diesem sommerlichen Witze-Slam in der VHS-Dachlounge sind strapazierte Lachmuskeln garantiert und obendrein wird die oder der beste Erzähler/in mit den raffiniertesten Wortspielen und hintergründigsten Witzen mit einem Preis gekürt.

Lachen ist die beste Medizin

Dass „Lachen die beste Medizin“ ist – wie es das Sprichwort behauptet – kann man lebenspraktisch im Rahmen des Gesundheitsprogramms beim Lach-Yoga erproben. Im Humor-Seminar „Wer lacht gewinnt!“ kann man jede Menge über die Hintergründe und Wirkungen des Lachens auf den Körper erfahren und warum uns dieses so gut tut. Wer hingegen seine Gelassenheit stärken will, ist in den Seminaren „Raus aus dem Kopfkino – wie mit Ängsten umgehen?“ oder „Resilienz – Wege zum Selbst-stärken“ genau richtig.

Kreativität und gute Laune

Es versteht sich von selbst, dass auch im „Improvisationstheater-Kurs“ viel gelacht wird. Beim „Cash Staffing“ wird ein individueller Budgetplaner gestaltet, mit dem sogar Finanzplanung Spaß macht.

Im Kochkurs „Mood Food“ stehen Gute-Laune-Gerichte im Mittelpunkt. Mit „Buddha Bowls“ werden Schüsseln zum Glück vorgestellt. Wie Snacks als kleine Gaumenfreuden und kulinarische Kleinigkeiten einfach und schnell zubereitet werden können, ist Thema eines weiteren Kochkurses. Bereits für Kinder acht Jahren ist der Kurs „Fröhlich bunte Macarons“ geeignet.

Mit Humor lernt es sich leichter – und mit Leichter Sprache auch

Wer schon immer einmal einen eingebildeten Schwamm kennenlernen wollte oder wissen wollte, was uns die Schnecken voraus haben, sollte am 27. März zur Eröffnung der Ausstellung „Tierwelten“ kommen. Diese wird von Teilnehmenden des Projektes „Kaffeepause“ gestaltet. Im Rahmen dieses Projektes für Menschen mit Handicap entstanden während der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema „Tierwelten“ eigene literarische Texte und Bilder.

Ihrem Motto entsprechend, „Bildung für alle“ anzubieten, verstärkt die VHS ihr inklusives Kursangebot. So werden verschiedene Veranstaltungen in Leichter Sprache angeboten (wie beispielsweise eine Führung über den jüdischen Friedhof oder in der Stasi-Gedenkstätte Bautzner Straße), so dass die Teilnahme auch von Menschen mit Behinderung erleichtert wird.

In der Veranstaltung „Was bewegt Dresden?“ geht es um das Thema Mobilität in Dresden. Während einer Sonderfahrt in einer Straßenbahn haben Menschen mit den unterschiedlichsten Mobilitätsansprüchen – sei es als Fußgänger, Auto-, Bus- oder Fahrradfahrer – die Möglichkeit, sich auf Augenhöhe zu begegnen und gemeinsam verschiedene Aspekte des Themas zu beleuchten. Auch die anschließende Führung „Unterwegs im Straßenverkehr“ im Verkehrsmuseum findet in Leichter Sprache statt.

Ein weiteres völlig neues Kursformat hat der Kurs „Verwenden statt verschwenden – warum Ernährung politisch ist“, der in Leichter Sprache für Menschen mit Lernschwierigkeiten angeboten wird. Zum einen gibt es im Kurs praktische Tipps zur Verwendung von „geretteten“ Lebensmitteln. Zum anderen können sich die Teilnehmenden nebenbei auch mit politischen Aspekten von Ernährung befassen und erfahren, welchen Beitrag jeder und jede beispielsweise im Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung leisten kann.


nach oben
© 2023 Konzept, Gestaltung & Umsetzung: ITEM KG