Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 9 bis 12 Uhr
Der Fachbereich Deutsch ist am Mittwoch geschlossen.
Donnerstag 15 bis 18 Uhr
Für Beratungen vereinbaren Sie einen Termin im Fachbereich.
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Öffnungszeiten:
Montag 15 bis 18 Uhr
Keine Anmeldung und Beratung für Deutschkurse.
Kursnummer | 23H1610 |
Dozentin |
Karina Krause
|
Datum |
Freitag, 08.03.2024
09:00–15:45 Uhr
Pausen nach Absprache |
Anzahl Unterrichtseinheiten | 8 |
Anzahl Veranstaltungen | 1 |
Gebühr | 60,00 EUR |
Ort |
VHS, Annenstr. 10
|
In vielen Kitas ist der Anteil von Mädchen und Jungen mit Migrationshintergrund in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Kitas haben sich zu multikulturellen und inklusiven Einrichtungen entwickelt. Interkulturelle Kompetenzen werden für Pädagoginnen und Pädagogen daher im Alltag für die Begleitung der Kinder und Familien immer wichtiger, um einerseits ein Zusammenleben auf der Basis von Wertschätzung und gleichberechtigter Teilhabe zu gestalten und andererseits die individuellen Bildungs- und Entwicklungsressourcen zu fördern. Im Kurs gehen Sie der Frage nach, wie dies gelingen kann und erarbeiten Lösungsansätze für die Praxis.
Inhalte:
Theoretische Inputs zu kultureller Verschiedenheit und Gemeinsamkeiten bzgl. Erziehungsstilen, Rollen in der Familie, Auffassung von Bildung u.a.
kultursensibel Herausforderungen meistern (u.a. Eingewöhnung, gemeinsame Mahlzeiten, Vorbereitung auf die Schule)
multikulturelle Vielfalt für Bildungsimpulse, Partizipation, Gestaltung einer inklusiven Lernumgebung und Interaktionen nutzen
Mehrsprachigkeit der Kinder mit alltagsintegrierter Sprachbildung kompetent und individuell begleiten
Erziehungspartnerschaft und Kommunikation mit multikulturellen Familien gestalten
In vielen Kitas ist der Anteil von Mädchen und Jungen mit Migrationshintergrund in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Kitas haben sich zu multikulturellen und inklusiven Einrichtungen entwickelt. Interkulturelle Kompetenzen werden für Pädagoginnen und Pädagogen daher im Alltag für die Begleitung der Kinder und Familien immer wichtiger, um einerseits ein Zusammenleben auf der Basis von Wertschätzung und gleichberechtigter Teilhabe zu gestalten und andererseits die individuellen Bildungs- und Entwicklungsressourcen zu fördern. Im Kurs gehen Sie der Frage nach, wie dies gelingen kann und erarbeiten Lösungsansätze für die Praxis.
Inhalte:
Theoretische Inputs zu kultureller Verschiedenheit und Gemeinsamkeiten bzgl. Erziehungsstilen, Rollen in der Familie, Auffassung von Bildung u.a.
kultursensibel Herausforderungen meistern (u.a. Eingewöhnung, gemeinsame Mahlzeiten, Vorbereitung auf die Schule)
multikulturelle Vielfalt für Bildungsimpulse, Partizipation, Gestaltung einer inklusiven Lernumgebung und Interaktionen nutzen
Mehrsprachigkeit der Kinder mit alltagsintegrierter Sprachbildung kompetent und individuell begleiten
Erziehungspartnerschaft und Kommunikation mit multikulturellen Familien gestalten
Gebühr nicht ermäßigbar.
Bitte beachten Sie die Terminänderung gegenüber der Ausschreibung im Programmheft. (Aktuell: 08.03.2024)
So wie Kinder in eine Familie hineinwachsen, so werden auch Eltern "geboren" und wachsen Schritt für Schritt in ihre Rolle hinein. Dabei erleben Sie mit...
Ihre Ansprechpartner
Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Mail: post@vhs-dresden.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 9 bis 12 Uhr
Der Fachbereich Deutsch ist am Mittwoch geschlossen.
Donnerstag 15 bis 18 Uhr
Für Beratungen vereinbaren Sie einen Termin im Fachbereich.
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Telefon: 0351 254 40 62
Öffnungszeiten:
Montag 15 bis 18 Uhr
Keine Anmeldung und Beratung für Deutschkurse.
Per E-Mail informieren wir Sie über interessante Angebote.
Zum Zweck der statistischen Webseitenanalyse (Matomo Analytics) nutzen wir Cookies.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.