Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 9 bis 12 Uhr
Der Fachbereich Deutsch ist am Mittwoch geschlossen.
Donnerstag 15 bis 18 Uhr
Für Beratungen vereinbaren Sie einen Termin im Fachbereich.
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Öffnungszeiten:
Montag 15 bis 18 Uhr
Keine Anmeldung und Beratung für Deutschkurse.
Kursnummer | 23H1612 |
Dozentin |
Karina Krause
|
Datum |
Freitag, 08.12.2023
09:00–15:45 Uhr
Pausen nach Absprache |
Anzahl Unterrichtseinheiten | 8 |
Anzahl Veranstaltungen | 1 |
Gebühr | 60,00 EUR |
Ort |
VHS, Annenstr. 10
|
Im frühen Kindesalter erwerben Kinder die Sprache(n) und Sie als pädagogische Fachkräfte sind hautnah dabei, wenn die Kinder ihre ersten Worte und Sätze sprechen. Der lebendige Dialog mit den Kindern, aber auch unser Sprachvorbild und eine konstruktive Kommunikation mit den Kindern und Eltern sind sehr wichtig für den Spracherwerb der Kinder. Gerade in unserer digitalisierten Zeit sind Sie als Begleitung der Kleinkinder sprachlich sehr gefordert, denn nur im gelebten Dialog mit anderen können die Kinder Sprache verstehen und lernen.
In der Fortbildung erfahren Sie mehr zu den Hintergründen der Sprachentwicklung und Besonderheiten bei der Entwicklung mehrsprachig aufwachsender Kinder. Ebenso können Sie vielfältige Methoden der Sprachförderung kennenlernen.
Inhalte:
Aspekte der Sprachentwicklung
Methodische Angebote und Aktivitäten zur Förderung von Sprachanlässen mit Kleinkindern
Wertschätzung und Beziehung durch Sprache
Dialogische Bilderbuchbetrachtung als früher Zugang zu Literacy
Mehrsprachigkeit in der Familie und Umgang im Alltag mit den Kindern
Informationen zu Besonderheiten der Sprachentwicklung (Late Talker) und möglichen Sprachentwicklungsstörungen
Zusammenarbeit mit dem Eltern
Im frühen Kindesalter erwerben Kinder die Sprache(n) und Sie als pädagogische Fachkräfte sind hautnah dabei, wenn die Kinder ihre ersten Worte und Sätze sprechen. Der lebendige Dialog mit den Kindern, aber auch unser Sprachvorbild und eine konstruktive Kommunikation mit den Kindern und Eltern sind sehr wichtig für den Spracherwerb der Kinder. Gerade in unserer digitalisierten Zeit sind Sie als Begleitung der Kleinkinder sprachlich sehr gefordert, denn nur im gelebten Dialog mit anderen können die Kinder Sprache verstehen und lernen.
In der Fortbildung erfahren Sie mehr zu den Hintergründen der Sprachentwicklung und Besonderheiten bei der Entwicklung mehrsprachig aufwachsender Kinder. Ebenso können Sie vielfältige Methoden der Sprachförderung kennenlernen.
Inhalte:
Aspekte der Sprachentwicklung
Methodische Angebote und Aktivitäten zur Förderung von Sprachanlässen mit Kleinkindern
Wertschätzung und Beziehung durch Sprache
Dialogische Bilderbuchbetrachtung als früher Zugang zu Literacy
Mehrsprachigkeit in der Familie und Umgang im Alltag mit den Kindern
Informationen zu Besonderheiten der Sprachentwicklung (Late Talker) und möglichen Sprachentwicklungsstörungen
Zusammenarbeit mit dem Eltern
Gebühr nicht ermäßigbar.
So wie Kinder in eine Familie hineinwachsen, so werden auch Eltern "geboren" und wachsen Schritt für Schritt in ihre Rolle hinein. Dabei erleben Sie mit...
Ihre Ansprechpartner
Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Mail: post@vhs-dresden.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 9 bis 12 Uhr
Der Fachbereich Deutsch ist am Mittwoch geschlossen.
Donnerstag 15 bis 18 Uhr
Für Beratungen vereinbaren Sie einen Termin im Fachbereich.
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Telefon: 0351 254 40 62
Öffnungszeiten:
Montag 15 bis 18 Uhr
Keine Anmeldung und Beratung für Deutschkurse.
Per E-Mail informieren wir Sie über interessante Angebote.
Zum Zweck der statistischen Webseitenanalyse (Matomo Analytics) nutzen wir Cookies.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.