Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch und Freitag 9 - 13 Uhr
Dienstag und Donnerstag 9 - 13 Uhr und 14 - 18 Uhr
Gesonderte Sprechzeiten im Fachbereich Sprachen hier
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag: 15 - 18 Uhr
Mittwoch: 9 - 13 Uhr
Kursnummer | 20H2300 |
Dozenten |
Anja Häse
Jürgen Küfner |
erster Termin | Donnerstag, 11.03.2021 16:00–17:30 Uhr |
letzter Termin | Freitag, 11.03.2022 10:00–17:30 Uhr |
Anzahl Unterrichtseinheiten | 118 |
Anzahl Veranstaltungen | 16 |
Gebühr | 375,00 EUR |
Ort | Dresden, Meißen, Krakau, Bautzen, Berlin |
Achtung: Dieser Lehrgang ist leider bereits ausgebucht, wird aber in Zukunft wieder angeboten werden.
Der Kurs richtet sich an Gastgeberinnen und Gastgeber in Kirchenräumen, angehende und erfahrene Kirchenführerinnen und Kirchenführer.
Romanik, Gotik, Renaissance und Barock - mit seinem nach (Kunst-)Epochen geordneten Curriculum bietet der Kurs einen fundierten Einblick in Entstehung und Entwicklung christlicher Kunst und Sakralarchitektur - vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Theologische Vorstellungen sowie Zeugnisse liturgischer Praxis, wie sie sich in nahezu allen kirchlichen Räumen und Ausstattungsgegenständen widerspiegeln, werden dabei in ihrem jeweiligen historischen Zusammenhang erschlossen und aus Sicht heutiger Glaubens- und Lebenserfahrung reflektiert. Vor diesem Hintergrund erfolgt im Rahmen der insgesamt sieben Kursmodule eine Einführung in Geschichte, Ziele und Inhalte der Kirchenpädagogik. Kirchenpädagogische Methoden werden vorgestellt und praxisnah erprobt. Erfahrene und angehende Kirchenführerinnen und Kirchenführer sollen angeleitet und befähigt werden, unterschiedlichen Zielgruppen lebendige Zugänge zu Kirchenräumen zu eröffnen. Der Kurs bietet zudem Anregung und Gelegenheit, Aufgaben und Rollenverständnis einer Kirchenführerin/eines Kirchenführers zu reflektieren.
Der sich über ein Jahr erstreckende Ausbildungsgang umfasst neben den sieben Modulen auch einen Prüfungsteil, mit dem das Zertifikat des Bundesverbandes Kirchenpädagogik e.V. erworben werden kann. Dieses Zertifikat weist bundesweit den erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung zur Kirchenführerin / zum Kirchenführer nach.
Die Termine liegen wie folgt:
Modul 1 (11. März 2021) - Dresden
- Die Kirchenführerin/ der Kirchenführer - Rollenverständnis und Leitbild
Modul 2 (26.-28. April 2021) - Kloster Wechselburg
- Von Rom zu Romanik. Geschichte, Kunst und Theologie - von der Antike bis zum Mittelalter
- Ansätze, Typen und Dimensionen von Kirchenerschließungen
- Heilige Räume - Erfahrungswege im Kirchenraum
Modul 3 (5.- 7. Juli 2021) - Meißen - Evangelische Akademie
- Licht und Erleuchtung. Glaube und Architektur im Zeitalter der Gotik
- Phasen und Zielgruppen von Kirchenführungen
- Kirchenpädagogische Methoden zur Erschließung von Sakralräumen
Modul 4 (7.-10. Oktober 2021) - Krakau/Breslau
- Renaissance und Barock. Von der Wiederentdeckung des Menschen zum Abglanz göttlicher
Wirklichkeit
Modul 5 (9. November 2021) - Bautzen
- Didaktische und methodische Grundfragen der Kirchenpädagogik / Praxisübungen
- Liturgie und liturgische Ausstattungsgegenstände, Vasa sacra
Modul 6 (14. Dezember 2021) - Dresden
- Rhetorik und Präsentation für Kirchenführerinnen und Kirchenführer
- Überlegungen zum Selbstverständnis und zur Ausprägung eines individuellen Stil (einer Kirchenführerin/eines Kirchenführers)
- Die Orgel
- Das Geläut
Modul 7 (9.-11. März 2022) - Berlin
- Vom Klassizismus zur Neuzeit. Rückgriff auf das Alte - Vorgriff auf das Neue
- Examensvorbereitung
Für die Examenseinheit(en) sind noch keine Termine geplant. Die Überschriften der einzelnen Module benennen Schwerpunkte. Jedes Modul beinhaltet theologische, kirchen- und kunsthistorische sowie kirchenpädagogische Themen. Die mehrtätigen Module beginnen in der Regel am ersten Tag spätnachmittags, außer bei Modul 4: Die Fahrt nach Krakau beginnt am frühen Morgen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 375 € und ist vor Kursbeginn zu entrichten. Hinzu kommen die selbst zu tragenden Kosten für Anfahrten, Verpflegung und Übernachtung.
Der Kurs wird von der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens gefördert. Eine anteilige Förderung der 375 € Teilnahmegebühr ist bis in Höhe von 75 Prozent des Betrages für Mitglieder der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens vorgesehen und kann nach Ausbildungsabschluss beantragt werden. Voraussetzung dafür ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung mit Zertifikatserwerb.
Veranstalter des Kurses sind: Stiftung Frauenkirche Dresden, Volkshochschule Dresden e. V., Dreikönigskirche - Haus der Kirche.
Kosten für Anfahrten, Verpflegung und Übernachtung sind selbst zu tragen.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Do., 11.03.2021 | 16:00–17:30 Uhr |
2. | Mo., 26.04.2021 | 10:00–17:30 Uhr |
3. | Di., 27.04.2021 | 10:00–17:30 Uhr |
4. | Mi., 28.04.2021 | 10:00–17:30 Uhr |
5. | Mo., 05.07.2021 | 10:00–17:30 Uhr |
6. | Di., 06.07.2021 | 10:00–17:30 Uhr |
7. | Mi., 07.07.2021 | 10:00–17:30 Uhr |
8. | Do., 07.10.2021 | 10:00–17:30 Uhr |
9. | Fr., 08.10.2021 | 10:00–17:30 Uhr |
10. | Sa., 09.10.2021 | 10:00–17:30 Uhr |
11. | So., 10.10.2021 | 10:00–17:30 Uhr |
12. | Di., 09.11.2021 | 10:00–17:30 Uhr |
13. | Di., 14.12.2021 | 10:00–17:30 Uhr |
14. | Mi., 09.03.2022 | 10:00–17:30 Uhr |
15. | Do., 10.03.2022 | 10:00–17:30 Uhr |
16. | Fr., 11.03.2022 | 10:00–17:30 Uhr |
Ihre Ansprechpartner
Downloads
Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Mail: post@vhs-dresden.de
Öffnungszeiten:
Telefonisch Montag bis Freitag 9 bis 13 Uhr
Für Beratungen vereinbaren Sie einen Termin im Fachbereich.
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Per E-Mail informieren wir Sie über interessante Angebote.
Diese Website benutzt Cookies. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.