Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch und Freitag 9 - 13 Uhr
Dienstag und Donnerstag 9 - 13 Uhr und 14 - 18 Uhr
Gesonderte Sprechzeiten im Fachbereich Sprachen hier
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag: 15 - 18 Uhr
Mittwoch: 9 - 13 Uhr
Kursnummer | 22H2403 |
Dozent |
Stephan Pankow
|
erster Termin | Samstag, 05.11.2022 09:30–16:00 Uhr |
letzter Termin | Samstag, 14.01.2023 09:30–16:00 Uhr |
Anzahl Unterrichtseinheiten | 26 |
Anzahl Veranstaltungen | 3 |
Gebühr | 599,00 EUR Gebühr ist nicht ermäßigbar! |
Ort |
VHS, Annenstr. 10
|
Die Vermittlung von Musik intuitiv zu gestalten und gleichermaßen die eigenen musikalischen Fähigkeiten zu stärken, ist Inhalt dieser Fortbildung. Sie erlernen entgegen dem klassischen, notenbasierten Ansatz eine Methodik kennen, die es Ihren Schülern erlaubt, Musik von Anfang an auditiv, also gehörgestützt zu erlernen. Damit wird es möglich, Melodien und Akkordfolgen von Stücken herauszuhören, diese ohne Noten nachzuspielen und in andere Tonarten zu versetzen. Aufbauend auf das gehörgestützte Verständnis von musikalischen Inhalten wird aufgezeigt, wie man diese Methode in der eigenen pädagogischen Praxis einsetzen und die Schüler zum auditiven Musikverständnis befähigen kann. Dabei werden Konzepte für den eigenen Unterricht entwickelt und ausprobiert. Die gemeinsame Reflexion des erfolgten Praxistransfers beschließt den Lehrgang.
Diese Fortbildung richtet sich an (Musik-)Pädagogen unterschiedlicher Tätigkeitsfelder, LehrerInnen wie InstrumentallehrerInnen. Vorausgesetzt werden 1-2 Jahre Unterrichtserfahrung, aber auch LehrerInnen in der Ausbildung sind willkommen. Die Teilnahme ist für Spieler aller Instrumente offen.
Die Vermittlung von Musik intuitiv zu gestalten und gleichermaßen die eigenen musikalischen Fähigkeiten zu stärken, ist Inhalt dieser Fortbildung. Sie erlernen entgegen dem klassischen, notenbasierten Ansatz eine Methodik kennen, die es Ihren Schülern erlaubt, Musik von Anfang an auditiv, also gehörgestützt zu erlernen. Damit wird es möglich, Melodien und Akkordfolgen von Stücken herauszuhören, diese ohne Noten nachzuspielen und in andere Tonarten zu versetzen. Aufbauend auf das gehörgestützte Verständnis von musikalischen Inhalten wird aufgezeigt, wie man diese Methode in der eigenen pädagogischen Praxis einsetzen und die Schüler zum auditiven Musikverständnis befähigen kann. Dabei werden Konzepte für den eigenen Unterricht entwickelt und ausprobiert. Die gemeinsame Reflexion des erfolgten Praxistransfers beschließt den Lehrgang.
Diese Fortbildung richtet sich an (Musik-)Pädagogen unterschiedlicher Tätigkeitsfelder, LehrerInnen wie InstrumentallehrerInnen. Vorausgesetzt werden 1-2 Jahre Unterrichtserfahrung, aber auch LehrerInnen in der Ausbildung sind willkommen. Die Teilnahme ist für Spieler aller Instrumente offen.
Bitte mitbringen: eigenes Instrument, Schreibzeug.
Bitte teilen Sie uns im Vorfeld Ihr Instrument mit.
Termine: 5.11., 3.12., 14.1.
• 2007 bis 2013 Musikstudium an der HfM Dresden, HMT Rostock und UFBA Escola da Musica Salvador/Brasilien
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Sa., 05.11.2022 | 09:30–16:00 Uhr |
2. | Sa., 03.12.2022 | 09:30–16:00 Uhr |
3. | Sa., 14.01.2023 | 09:30–16:00 Uhr |
Ihre Ansprechpartner
Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Mail: post@vhs-dresden.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 9 bis 12 Uhr
Donnerstag 15 bis 18 Uhr
Für Beratungen vereinbaren Sie einen Termin im Fachbereich.
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Telefon: 0351 254 40 62
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag 15 bis 18 Uhr
Mittwoch 9 bis 13 Uhr
Hier geht's zu den Sonderanmeldezeiten im Juli / August 2022
Keine Anmeldungen möglich vom 01.08. – 19.08.2022
Per E-Mail informieren wir Sie über interessante Angebote.
Zum Zweck der statistischen Webseitenanalyse (Matomo Analytics) nutzen wir Cookies.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.