Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch und Freitag 9 - 13 Uhr
Dienstag und Donnerstag 9 - 13 Uhr und 14 - 18 Uhr
Gesonderte Sprechzeiten im Fachbereich Sprachen hier
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag: 15 - 18 Uhr
Mittwoch: 9 - 13 Uhr
Kursnummer | 22F1203 |
Dozenten |
Simona Bellini
Enrico Serena |
Datum | Montag, 23.05.2022 18:00–19:30 Uhr |
Anzahl Unterrichtseinheiten | 2 |
Anzahl Veranstaltungen | 1 |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
VHS, Annenstr. 10
|
Als Kontrapunkt zu jenem Florenz, das für seine Bauwerke aus Mittelalter und Renaissance berühmt ist, wird im Rahmen dieses Vortrags eine weniger bekannte Phase in der Geschichte der Florentiner Architektur ins Zentrum gerückt: Die Zeit des Jugendstils. Nach der Einheit Italiens und der Ernennung von Florenz zur kurzzeitigen Hauptstadt nahm man massive Veränderungen an der mittelalterlich geprägten Stadtstruktur vor. Außerhalb der abgerissenen Stadtmauern entstanden neue Viertel, in welchen sich bürgerliche Schichten niederließen. Die Architektur dieser Zeit ist größtenteils durch die Reproduktion etablierter Muster gekennzeichnet. In Absetzung von dieser traditionalistischen Haltung unternahmen einige junge Architekten und Künstler innovative, allerdings meist isolierte Versuche, Anregungen aus dem in anderen europäischen Ländern längst verbreiteten Jugendstil aufzugreifen. Jenseits der üblichen touristischen Routen werden die repräsentativsten Bauten dieses Stils vorgestellt.
Als Kontrapunkt zu jenem Florenz, das für seine Bauwerke aus Mittelalter und Renaissance berühmt ist, wird im Rahmen dieses Vortrags eine weniger bekannte Phase in der Geschichte der Florentiner Architektur ins Zentrum gerückt: Die Zeit des Jugendstils. Nach der Einheit Italiens und der Ernennung von Florenz zur kurzzeitigen Hauptstadt nahm man massive Veränderungen an der mittelalterlich geprägten Stadtstruktur vor. Außerhalb der abgerissenen Stadtmauern entstanden neue Viertel, in welchen sich bürgerliche Schichten niederließen. Die Architektur dieser Zeit ist größtenteils durch die Reproduktion etablierter Muster gekennzeichnet. In Absetzung von dieser traditionalistischen Haltung unternahmen einige junge Architekten und Künstler innovative, allerdings meist isolierte Versuche, Anregungen aus dem in anderen europäischen Ländern längst verbreiteten Jugendstil aufzugreifen. Jenseits der üblichen touristischen Routen werden die repräsentativsten Bauten dieses Stils vorgestellt.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Italien-Zentrum der TU Dresden und der Landeshauptstadt Dresden im Rahmen der Vortragsreihe "Dresdner Partnerstädte". Städtepartnerschaften sind eine wichtige Grundlage dafür, andere Länder und Völker kennenzulernen, Vorurteile abzubauen und Freundschaften zu schließen. Dresden hat insgesamt 13 Partnerstädte in Europa, Afrika, Amerika und in Asien.
Ihre Ansprechpartner
Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Mail: post@vhs-dresden.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 9 bis 12 Uhr
Donnerstag 15 bis 18 Uhr
Für Beratungen vereinbaren Sie einen Termin im Fachbereich.
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Telefon: 0351 254 40 62
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag 15 bis 18 Uhr
Mittwoch 9 bis 13 Uhr
Per E-Mail informieren wir Sie über interessante Angebote.
Zum Zweck der statistischen Webseitenanalyse (Matomo Analytics) nutzen wir Cookies.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.