Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch und Freitag 9 - 13 Uhr
Dienstag und Donnerstag 9 - 13 Uhr und 14 - 18 Uhr
Gesonderte Sprechzeiten im Fachbereich Sprachen hier
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag: 15 - 18 Uhr
Mittwoch: 9 - 13 Uhr
Kursnummer | 22F2003 |
Dozent |
Dr. Eckhard Bahr
|
Datum | Donnerstag, 07.07.2022 15:30–17:45 Uhr |
Anzahl Unterrichtseinheiten | 3 |
Anzahl Veranstaltungen | 1 |
Gebühr | 9,50 EUR |
Ort |
Gemäldegalerie Alte Meister, Theaterplatz 1
|
Die glücklichsten Jahre habe er in Dresden verbracht, sagte Bernardo Bellotto, der sich nach seinem berühmten Onkel Canaletto nannte. Vor Beginn des Siebenjährigen Krieges aus der Stadt getrieben, etablierte er sich immer wieder in Dresden und malte fotografisch unsterbliche Stadtansichten.
Die polnische Kunsthistorikerin Bozena Anna Kowalczyk fand 1995 im Archiv des Patriarchats Venedig Rechnungen zu Bellottos Taufe, die den 20.5.1722 als Geburtstag nahelegen. Fest steht, dass der junge Bellotto sein Handwerk beim Onkel Giovanni Antonio Canal erlernte, der wiederum nach diesem Onkel "kleiner Canal" - Canaletto - genannt wurde. Folgen Sie auf diesem Rundgang durch die Gemäldegalerie Alte Meister dem Maler aus Venedig, der gleich hinter der Frauenkirche wohnte, ebenso wie auch seinem Vater und Zeitgenossen in ihren Bildern: Gleich in seinem ersten Dresden-Panorama von 1748 sitzt er selbst als kleiner Maler mit Stift und Zeichenblock.
Falls Sie die Wirkungsstätten Canalettos in Dresden auf einem Rundgang erleben wollen, können Sie das hier tun.
Die glücklichsten Jahre habe er in Dresden verbracht, sagte Bernardo Bellotto, der sich nach seinem berühmten Onkel Canaletto nannte. Vor Beginn des Siebenjährigen Krieges aus der Stadt getrieben, etablierte er sich immer wieder in Dresden und malte fotografisch unsterbliche Stadtansichten.
Die polnische Kunsthistorikerin Bozena Anna Kowalczyk fand 1995 im Archiv des Patriarchats Venedig Rechnungen zu Bellottos Taufe, die den 20.5.1722 als Geburtstag nahelegen. Fest steht, dass der junge Bellotto sein Handwerk beim Onkel Giovanni Antonio Canal erlernte, der wiederum nach diesem Onkel "kleiner Canal" - Canaletto - genannt wurde. Folgen Sie auf diesem Rundgang durch die Gemäldegalerie Alte Meister dem Maler aus Venedig, der gleich hinter der Frauenkirche wohnte, ebenso wie auch seinem Vater und Zeitgenossen in ihren Bildern: Gleich in seinem ersten Dresden-Panorama von 1748 sitzt er selbst als kleiner Maler mit Stift und Zeichenblock.
Falls Sie die Wirkungsstätten Canalettos in Dresden auf einem Rundgang erleben wollen, können Sie das hier tun.
Treff: an den Kassen
zzgl. Eintritt
ACHTUNG: Entgegen der Ausschreibung im Programmheft wird die Führung am 7. Juli in der Sonderausstellung "Zauber des Realen" stattfinden.
Ihre Ansprechpartner
Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Mail: post@vhs-dresden.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 9 bis 12 Uhr
Donnerstag 15 bis 18 Uhr
Für Beratungen vereinbaren Sie einen Termin im Fachbereich.
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Telefon: 0351 254 40 62
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag 15 bis 18 Uhr
Mittwoch 9 bis 13 Uhr
Per E-Mail informieren wir Sie über interessante Angebote.
Zum Zweck der statistischen Webseitenanalyse (Matomo Analytics) nutzen wir Cookies.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.