Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch und Freitag 9 - 13 Uhr
Dienstag und Donnerstag 9 - 13 Uhr und 14 - 18 Uhr
Gesonderte Sprechzeiten im Fachbereich Sprachen hier
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag: 15 - 18 Uhr
Mittwoch: 9 - 13 Uhr
Kursnummer | 22F2274 |
Dozenten |
Dr. Karsten Fritz
Bernhard Reuther |
Datum | Montag, 05.09.2022 19:00–22:00 Uhr |
Anzahl Unterrichtseinheiten | 4 |
Anzahl Veranstaltungen | 1 |
Gebühr | 9,00 EUR |
Ort | Medienkulturzentrum e. V. |
Filmbilder über den Fremden prägen sich in das kollektive Bewusstsein ein: sei es der Jude, der Indianer oder der Schwarze. Dies sind alles Filmbildgesichter, die Stereotype und Klischees manifestieren oder karikieren. Und das in einem Medium, welches als das kulturelle Leitmedium des 20. Jahrhunderts gilt. Nach Siegfried Kracauer reflektieren die Filme einer Nation deren Mentalität unvermittelter als andere künstlerische Medien. Im Zitieren und Analysieren von Filmen lässt sich das psychologische Spiegelbild einer Nation konstruieren. Eine gewagte These. An diesem Abend wird versucht, das immer wieder genauso gebrauchte wie missbrauchte Kino in seiner Rolle und Verantwortung in Bezug auf Klischees und Ängste einer Gesellschaft zu bestimmen.
Vortrag: 19.00 Uhr, Film: 20:30 Uhr
Filmbilder über den Fremden prägen sich in das kollektive Bewusstsein ein: sei es der Jude, der Indianer oder der Schwarze. Dies sind alles Filmbildgesichter, die Stereotype und Klischees manifestieren oder karikieren. Und das in einem Medium, welches als das kulturelle Leitmedium des 20. Jahrhunderts gilt. Nach Siegfried Kracauer reflektieren die Filme einer Nation deren Mentalität unvermittelter als andere künstlerische Medien. Im Zitieren und Analysieren von Filmen lässt sich das psychologische Spiegelbild einer Nation konstruieren. Eine gewagte These. An diesem Abend wird versucht, das immer wieder genauso gebrauchte wie missbrauchte Kino in seiner Rolle und Verantwortung in Bezug auf Klischees und Ängste einer Gesellschaft zu bestimmen.
Vortrag: 19.00 Uhr, Film: 20:30 Uhr
Im Anschluss an den Vortrag im Medienkulturzentrum (Kraftwerk Mitte 3) findet die Filmvorführung um 20.30 Uhr im Zentralkino (Kraftwerk Mitte 16, ca. 200 m Fußweg) statt.
Diejenigen, die nur den Film schauen möchten, buchen bitte direkt unter: www.zentralkino.de.
Ihre Ansprechpartner
Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Mail: post@vhs-dresden.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 9 bis 12 Uhr
Donnerstag 15 bis 18 Uhr
Für Beratungen vereinbaren Sie einen Termin im Fachbereich.
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Telefon: 0351 254 40 62
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag 15 bis 18 Uhr
Mittwoch 9 bis 13 Uhr
Geänderte Öffnungszeiten vom 03. bis 13.05.
Hier geht's zur Übersicht
Per E-Mail informieren wir Sie über interessante Angebote.
Zum Zweck der statistischen Webseitenanalyse (Matomo Analytics) nutzen wir Cookies.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.