Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch und Freitag 9 - 13 Uhr
Dienstag und Donnerstag 9 - 13 Uhr und 14 - 18 Uhr
Gesonderte Sprechzeiten im Fachbereich Sprachen hier
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag: 15 - 18 Uhr
Mittwoch: 9 - 13 Uhr
Kursnummer | 22H2116 |
Dozent |
Steffen Schubert
|
Datum | Donnerstag, 22.09.2022 14:00–16:15 Uhr |
Anzahl Unterrichtseinheiten | 3 |
Anzahl Veranstaltungen | 1 |
Gebühr | 11,00 EUR |
Ort |
Informationspavillon Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden
|
Als vor 77 Jahren das Zentrum Dresdens in Schutt und Asche sank, kehrte jene Entwicklung auch in unsere Stadt zurück, die 1933 ihren Anfang nahm. Seitdem bewegt die Menschen in Nah und Fern immer wieder die Frage, welche Entwicklung diese international geachtete Kultur- und Kunstmetropole künftig nehmen soll: Wie bauen wir Stadt? Zahlreiche frühere Entscheidungen werden bis heute kritisch hinterfragt. Gab es wirklich keine Alternative zum „stalinistischen Zuckerbäckerstil“ am Altmarkt? Warum wurde die wiederaufbaufähige Ruine der Sophienkirche gesprengt? Hätte man zu DDR-Zeiten den Neumarkt mit der Frauenkirche nach historischem Vorbild wiedererrichtet? Wie würde die Prager Straße heute aussehen, wenn die Pläne der 1960er Jahre realisiert worden wären?
Auf diesem Streifzug durch Geschichte, Politik und Architektur werden die verschiedenen Facetten des (Wieder)Aufbaus des Dresdner Stadtzentrums bis zur Gegenwart beleuchtet, aber auch aktuelle Entwicklungen im Städtebau Dresdens seit der politischen Wende 1990 in einem streitbaren Spannungsfeld zwischen Architektur, Politik und Kommerz verfolgt. Ein reger Gedankenaustausch auf der Erinnerungs- und Entdeckertour ist herzlich willkommen.
Als vor 77 Jahren das Zentrum Dresdens in Schutt und Asche sank, kehrte jene Entwicklung auch in unsere Stadt zurück, die 1933 ihren Anfang nahm. Seitdem bewegt die Menschen in Nah und Fern immer wieder die Frage, welche Entwicklung diese international geachtete Kultur- und Kunstmetropole künftig nehmen soll: Wie bauen wir Stadt? Zahlreiche frühere Entscheidungen werden bis heute kritisch hinterfragt. Gab es wirklich keine Alternative zum „stalinistischen Zuckerbäckerstil“ am Altmarkt? Warum wurde die wiederaufbaufähige Ruine der Sophienkirche gesprengt? Hätte man zu DDR-Zeiten den Neumarkt mit der Frauenkirche nach historischem Vorbild wiedererrichtet? Wie würde die Prager Straße heute aussehen, wenn die Pläne der 1960er Jahre realisiert worden wären?
Auf diesem Streifzug durch Geschichte, Politik und Architektur werden die verschiedenen Facetten des (Wieder)Aufbaus des Dresdner Stadtzentrums bis zur Gegenwart beleuchtet, aber auch aktuelle Entwicklungen im Städtebau Dresdens seit der politischen Wende 1990 in einem streitbaren Spannungsfeld zwischen Architektur, Politik und Kommerz verfolgt. Ein reger Gedankenaustausch auf der Erinnerungs- und Entdeckertour ist herzlich willkommen.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit igeltour Dresden.
Ihre Ansprechpartner
Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Mail: post@vhs-dresden.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 9 bis 12 Uhr
Donnerstag 15 bis 18 Uhr
Für Beratungen vereinbaren Sie einen Termin im Fachbereich.
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Telefon: 0351 254 40 62
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag 15 bis 18 Uhr
Mittwoch 9 bis 13 Uhr
Hier geht's zu den Sonderanmeldezeiten im Juli / August 2022
Keine Anmeldungen möglich vom 01.08. – 19.08.2022
Per E-Mail informieren wir Sie über interessante Angebote.
Zum Zweck der statistischen Webseitenanalyse (Matomo Analytics) nutzen wir Cookies.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.