Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch und Freitag 9 - 13 Uhr
Dienstag und Donnerstag 9 - 13 Uhr und 14 - 18 Uhr
Gesonderte Sprechzeiten im Fachbereich Sprachen hier
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag: 15 - 18 Uhr
Mittwoch: 9 - 13 Uhr
Kursnummer | 23F1428 |
Dozentin |
Katja Protte
|
Datum | Donnerstag, 16.03.2023 11:00–12:30 Uhr |
Anzahl Unterrichtseinheiten | 2 |
Anzahl Veranstaltungen | 1 |
Gebühr | 6,00 EUR |
Ort |
Militärhistorisches Museum/Foyer, Olbrichtplatz 2
|
Rundgang durch die Dauerausstellung des Militärhistorischen Museums
Künstler, Bildberichterstatter, Patrioten, Schlachtenbummler – im 19. Jahrhundert entwickelte sich das Ideal des Schlachtenmalers, der keine Mühen scheute, sich selbst vor Ort einen möglichst präzisen und lebendigen Eindruck des Geschehens zu verschaffen. Detailreiche Schlachten- und Historiengemälde erfreuten sich großer Beliebtheit, wurden aber auch heftig diskutiert. Was erzählen sie über die Zeit, in der sie entstanden sind? Was zeigen diese Bilder nicht? Welchen Einfluss hatte die Erfindung der Fotografie? Betrachtet werden Bilder des preußischen Vorzeigemalers Anton von Werner („Kaiserproklamation“) genauso wie etwa die des malenden sächsischen Offiziers Theodor von Götz oder des als Sanitäter dienenden französischen Malers Édouard Castres. Am Ende ist vielleicht noch Zeit für einen kurzen Ausblick auf die Malerei im Zeitalter der Weltkriege.
Rundgang durch die Dauerausstellung des Militärhistorischen Museums
Künstler, Bildberichterstatter, Patrioten, Schlachtenbummler – im 19. Jahrhundert entwickelte sich das Ideal des Schlachtenmalers, der keine Mühen scheute, sich selbst vor Ort einen möglichst präzisen und lebendigen Eindruck des Geschehens zu verschaffen. Detailreiche Schlachten- und Historiengemälde erfreuten sich großer Beliebtheit, wurden aber auch heftig diskutiert. Was erzählen sie über die Zeit, in der sie entstanden sind? Was zeigen diese Bilder nicht? Welchen Einfluss hatte die Erfindung der Fotografie? Betrachtet werden Bilder des preußischen Vorzeigemalers Anton von Werner („Kaiserproklamation“) genauso wie etwa die des malenden sächsischen Offiziers Theodor von Götz oder des als Sanitäter dienenden französischen Malers Édouard Castres. Am Ende ist vielleicht noch Zeit für einen kurzen Ausblick auf die Malerei im Zeitalter der Weltkriege.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Militärhistorischen Museum der Bundeswehr.
Ihre Ansprechpartner
Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Mail: post@vhs-dresden.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 9 bis 12 Uhr
Donnerstag 15 bis 18 Uhr
Für Beratungen vereinbaren Sie einen Termin im Fachbereich.
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Telefon: 0351 254 40 62
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag 15 bis 18 Uhr
Mittwoch 9 bis 13 Uhr
Keine Anmeldungen möglich vom 27.01. bis zum 01.02.2023
Per E-Mail informieren wir Sie über interessante Angebote.
Zum Zweck der statistischen Webseitenanalyse (Matomo Analytics) nutzen wir Cookies.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.