Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch und Freitag 9 - 13 Uhr
Dienstag und Donnerstag 9 - 13 Uhr und 14 - 18 Uhr
Gesonderte Sprechzeiten im Fachbereich Sprachen hier
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag: 15 - 18 Uhr
Mittwoch: 9 - 13 Uhr
Kursnummer | 23F2101 |
Dozent |
Prof. Dr. Harald Marx
|
Datum | Dienstag, 28.03.2023 18:00–19:30 Uhr |
Anzahl Unterrichtseinheiten | 2 |
Anzahl Veranstaltungen | 1 |
Gebühr | 6,00 EUR |
Ort |
VHS, Annenstr. 10
|
Johann Joachim Winckelmann formulierte den zitierten Anspruch an die Malerei und äußerte 1755 zum „Endzweck der Kunst“, vor allem im Hinblick auf Allegorien: „Der Pinsel, den der Künstler führt, soll in Verstand getunkt sein [...]. Er soll mehr zu denken hinterlassen als was er dem Auge gezeigt [...].“
Angeregt durch diesen Gedanken wird in dem Vortrag an Hand von Gemälden aus der Galerie Alte Meister dazu eingeladen, beim Anschauen von Bildern gerade zu dem, was die Maler zeigen, unterschiedliche Fragen zu stellen, nach Komposition und gedanklichem Inhalt, nach offensichtlichen und verborgenen Botschaften. Biblische und weltliche Historiengemälde, Porträts, Stillleben und Landschaften werden unter diesem Blickwinkel betrachtet und bewundert – und manchmal wird die Interpretation sogar über das hinausgehen, was die jeweiligen Künstler selbst gemeint haben dürften.
Johann Joachim Winckelmann formulierte den zitierten Anspruch an die Malerei und äußerte 1755 zum „Endzweck der Kunst“, vor allem im Hinblick auf Allegorien: „Der Pinsel, den der Künstler führt, soll in Verstand getunkt sein [...]. Er soll mehr zu denken hinterlassen als was er dem Auge gezeigt [...].“
Angeregt durch diesen Gedanken wird in dem Vortrag an Hand von Gemälden aus der Galerie Alte Meister dazu eingeladen, beim Anschauen von Bildern gerade zu dem, was die Maler zeigen, unterschiedliche Fragen zu stellen, nach Komposition und gedanklichem Inhalt, nach offensichtlichen und verborgenen Botschaften. Biblische und weltliche Historiengemälde, Porträts, Stillleben und Landschaften werden unter diesem Blickwinkel betrachtet und bewundert – und manchmal wird die Interpretation sogar über das hinausgehen, was die jeweiligen Künstler selbst gemeint haben dürften.
Ihre Ansprechpartner
Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Mail: post@vhs-dresden.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 9 bis 12 Uhr
Donnerstag 15 bis 18 Uhr
Für Beratungen vereinbaren Sie einen Termin im Fachbereich.
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Telefon: 0351 254 40 62
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag 15 bis 18 Uhr
Mittwoch 9 bis 13 Uhr
Keine Anmeldungen möglich vom 27.01. bis zum 01.02.2023
Per E-Mail informieren wir Sie über interessante Angebote.
Zum Zweck der statistischen Webseitenanalyse (Matomo Analytics) nutzen wir Cookies.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.