Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 9 bis 12 Uhr
Der Fachbereich Deutsch ist am Mittwoch geschlossen.
Donnerstag 15 bis 18 Uhr
Für Beratungen vereinbaren Sie einen Termin im Fachbereich.
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Öffnungszeiten:
Montag 15 bis 18 Uhr
Keine Anmeldung und Beratung für Deutschkurse.
Kursnummer | 23H2001 |
Dozent |
Dr. Eckhard Bahr
|
Datum | Mittwoch, 29.11.2023 16:00–18:15 Uhr |
Anzahl Unterrichtseinheiten | 3 |
Anzahl Veranstaltungen | 1 |
Gebühr | 9,00 EUR |
Ort |
VHS, Annenstr. 10
|
"Fels", arabisch al-Batra, nabatäisch reqmu, die "Rote Stadt", hieß einst Petra, die im heutigen Jordanien gelegene Ruinenstätte. Die Hauptstadt des antiken Nabatäerreichs wurde wegen ihrer monumentalen Grabtempel, deren Fassaden direkt aus dem anstehenden Fels gemeißelt sind, 1985 zum UNESCO-Welterbe geadelt. Östlich der Arayasenke liegt sie auf halbem Weg zwischen Golf von Akaba und Totem Meer in 800 bis 1.350 Metern Höhe in einem weiten Talkessel des Berglands von Edom am Kreuzungspunkt mehrerer historischer Karawanenwege. Spazieren Sie gedanklich durch die 1,5 Kilometer lange und 70 Meter tiefe Felsenschlucht Siq, die an ihrer engsten Stelle keine zwei Meter breit ist. Studieren Sie die antike Wasserversorgung über in den Fels gemeißelte Aquädukte und Terrakottaröhren, die mit Gips abgedichtet waren sowie 200 Zisternen. Der Legende zufolge schlug Moses hier einst mit seinem Stab Wasser aus dem Stein, weshalb die Gegend um Petra noch heute den Namen Wadi Musa trägt: Mosestal.
"Fels", arabisch al-Batra, nabatäisch reqmu, die "Rote Stadt", hieß einst Petra, die im heutigen Jordanien gelegene Ruinenstätte. Die Hauptstadt des antiken Nabatäerreichs wurde wegen ihrer monumentalen Grabtempel, deren Fassaden direkt aus dem anstehenden Fels gemeißelt sind, 1985 zum UNESCO-Welterbe geadelt. Östlich der Arayasenke liegt sie auf halbem Weg zwischen Golf von Akaba und Totem Meer in 800 bis 1.350 Metern Höhe in einem weiten Talkessel des Berglands von Edom am Kreuzungspunkt mehrerer historischer Karawanenwege. Spazieren Sie gedanklich durch die 1,5 Kilometer lange und 70 Meter tiefe Felsenschlucht Siq, die an ihrer engsten Stelle keine zwei Meter breit ist. Studieren Sie die antike Wasserversorgung über in den Fels gemeißelte Aquädukte und Terrakottaröhren, die mit Gips abgedichtet waren sowie 200 Zisternen. Der Legende zufolge schlug Moses hier einst mit seinem Stab Wasser aus dem Stein, weshalb die Gegend um Petra noch heute den Namen Wadi Musa trägt: Mosestal.
Ihre Ansprechpartner
Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Mail: post@vhs-dresden.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 9 bis 12 Uhr
Der Fachbereich Deutsch ist am Mittwoch geschlossen.
Donnerstag 15 bis 18 Uhr
Für Beratungen vereinbaren Sie einen Termin im Fachbereich.
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Telefon: 0351 254 40 62
Öffnungszeiten:
Montag 15 bis 18 Uhr
Keine Anmeldung und Beratung für Deutschkurse.
Per E-Mail informieren wir Sie über interessante Angebote.
Zum Zweck der statistischen Webseitenanalyse (Matomo Analytics) nutzen wir Cookies.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.