Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 9 bis 12 Uhr
Der Fachbereich Deutsch ist am Mittwoch geschlossen.
Donnerstag 15 bis 18 Uhr
Für Beratungen vereinbaren Sie einen Termin im Fachbereich.
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Öffnungszeiten:
Montag 15 bis 18 Uhr
Keine Anmeldung und Beratung für Deutschkurse.
Kursnummer | 23H2005 |
Dozentin |
Margareta Bijvank
|
Datum | Mittwoch, 25.10.2023 16:00–17:30 Uhr |
Anzahl Unterrichtseinheiten | 2 |
Anzahl Veranstaltungen | 1 |
Gebühr | Eintritt frei |
Ort |
Japanisches Palais, Palaisplatz 11
|
Das Dresdner Damaskus-Zimmer ist eine wahre Rarität: Um 1810 entstanden, schmückte es den Gästesaal eines Bürgerhauses in der Altstadt von Damaskus. 1899 wurde es zu musealen Zwecken nach Deutschland verkauft, gelangte jedoch erst 1930 nach Dresden, wo es ab 1997 in mühevoller Kleinarbeit über eine Spanne von 25 Jahren sukzessive restauriert wurde. Nun erstrahlt der Empfangsraum wieder in seiner ursprünglichen Pracht und ist ein beredtes Zeugnis des kulturellen Reichtums jener Periode. Inschriften, Landschaftsdarstellungen, üppige Ornamente und Blumen prägen die komplexen Verzierungen.
Im Rahmen der Führung erfahren Sie neben der Geschichte des Ensembles und den Herausforderungen, denen die Restauratoren zu begegnen hatten, viel Wissenswertes über die Gastfreundschaft und das Selbstverständnis der Damaszener Oberschicht des 19. Jahrhunderts.
Besuchen Sie außerdem den Vortrag Syrien zwischen Damaskus und Aleppo. Ein Reisebericht nach dem Krieg.
Das Dresdner Damaskus-Zimmer ist eine wahre Rarität: Um 1810 entstanden, schmückte es den Gästesaal eines Bürgerhauses in der Altstadt von Damaskus. 1899 wurde es zu musealen Zwecken nach Deutschland verkauft, gelangte jedoch erst 1930 nach Dresden, wo es ab 1997 in mühevoller Kleinarbeit über eine Spanne von 25 Jahren sukzessive restauriert wurde. Nun erstrahlt der Empfangsraum wieder in seiner ursprünglichen Pracht und ist ein beredtes Zeugnis des kulturellen Reichtums jener Periode. Inschriften, Landschaftsdarstellungen, üppige Ornamente und Blumen prägen die komplexen Verzierungen.
Im Rahmen der Führung erfahren Sie neben der Geschichte des Ensembles und den Herausforderungen, denen die Restauratoren zu begegnen hatten, viel Wissenswertes über die Gastfreundschaft und das Selbstverständnis der Damaszener Oberschicht des 19. Jahrhunderts.
Besuchen Sie außerdem den Vortrag Syrien zwischen Damaskus und Aleppo. Ein Reisebericht nach dem Krieg.
Ihre Ansprechpartner
Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Mail: post@vhs-dresden.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 9 bis 12 Uhr
Der Fachbereich Deutsch ist am Mittwoch geschlossen.
Donnerstag 15 bis 18 Uhr
Für Beratungen vereinbaren Sie einen Termin im Fachbereich.
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Telefon: 0351 254 40 62
Öffnungszeiten:
Montag 15 bis 18 Uhr
Keine Anmeldung und Beratung für Deutschkurse.
Per E-Mail informieren wir Sie über interessante Angebote.
Zum Zweck der statistischen Webseitenanalyse (Matomo Analytics) nutzen wir Cookies.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.