Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 9 bis 12 Uhr
Der Fachbereich Deutsch ist am Mittwoch geschlossen.
Donnerstag 15 bis 18 Uhr
Für Beratungen vereinbaren Sie einen Termin im Fachbereich.
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Öffnungszeiten:
Montag 15 bis 18 Uhr
Keine Anmeldung und Beratung für Deutschkurse.
Kursnummer | 23H2105 |
Dozent |
Arne Franke
|
Datum | Mittwoch, 24.01.2024 18:00–19:30 Uhr |
Anzahl Unterrichtseinheiten | 2 |
Anzahl Veranstaltungen | 1 |
Gebühr | 6,00 EUR |
Ort |
VHS, Annenstr. 10
|
Auch in Oberschlesien findet sich eine sehr hohe Dichte an Adelssitzen, verbunden mit zum Teil weitläufigen Parkanlagen. Insbesondere mit der Industrialisierung und dem damit zunehmenden Wohlstand von Adel und Großbürgertum wurden zahlreiche Schlösser aufwändig umgebaut und vergrößert. Einige von ihnen gehören zu den größten Residenzen ihrer Zeit.
Zum bereits renaissancezeitlichen und barocken Kulturerbe zählen hingegen beispielsweise die Schlösser Zyrowa/ Żyrowa und Oberglogau/ Glogówek, in dem Ludwig van Beethoven 1806 zu Gast war und seinem Gastgeber, dem Grafen Franz von Oppersdorf seine 4. Symphonie widmete. Beide werden gerade restauriert, wohingegen das neogotische Schloss in Lubowitz/ Łubowice, in dessen Vorgängerbau der Schriftsteller und Lyriker Joseph von Eichendorff 1788 das Licht der Welt erblickte, weiterhin eine malerische Schlossruine bleiben wird.
Im Rahmen des reich illustrierten Vortrags des Buchautoren und Kunsthistorikers Arne Franke wird der Bogen von den piastischen Residenzen des Spätmittelalters bis zur heutigen Zeit gespannt. Er berücksichtigt dabei nicht nur die großen Familien und ihre Häuser, sondern zeigt auch die politischen Brüche – insbesondere nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg - auf.
Im Mai 2024 wird dazu eine mehrtägige Studienreise angeboten. Bitte sprechen Sie uns für nähere Informationen an.
Auch in Oberschlesien findet sich eine sehr hohe Dichte an Adelssitzen, verbunden mit zum Teil weitläufigen Parkanlagen. Insbesondere mit der Industrialisierung und dem damit zunehmenden Wohlstand von Adel und Großbürgertum wurden zahlreiche Schlösser aufwändig umgebaut und vergrößert. Einige von ihnen gehören zu den größten Residenzen ihrer Zeit.
Zum bereits renaissancezeitlichen und barocken Kulturerbe zählen hingegen beispielsweise die Schlösser Zyrowa/ Żyrowa und Oberglogau/ Glogówek, in dem Ludwig van Beethoven 1806 zu Gast war und seinem Gastgeber, dem Grafen Franz von Oppersdorf seine 4. Symphonie widmete. Beide werden gerade restauriert, wohingegen das neogotische Schloss in Lubowitz/ Łubowice, in dessen Vorgängerbau der Schriftsteller und Lyriker Joseph von Eichendorff 1788 das Licht der Welt erblickte, weiterhin eine malerische Schlossruine bleiben wird.
Im Rahmen des reich illustrierten Vortrags des Buchautoren und Kunsthistorikers Arne Franke wird der Bogen von den piastischen Residenzen des Spätmittelalters bis zur heutigen Zeit gespannt. Er berücksichtigt dabei nicht nur die großen Familien und ihre Häuser, sondern zeigt auch die politischen Brüche – insbesondere nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg - auf.
Im Mai 2024 wird dazu eine mehrtägige Studienreise angeboten. Bitte sprechen Sie uns für nähere Informationen an.
Ihre Ansprechpartner
Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Mail: post@vhs-dresden.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 9 bis 12 Uhr
Der Fachbereich Deutsch ist am Mittwoch geschlossen.
Donnerstag 15 bis 18 Uhr
Für Beratungen vereinbaren Sie einen Termin im Fachbereich.
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Telefon: 0351 254 40 62
Öffnungszeiten:
Montag 15 bis 18 Uhr
Keine Anmeldung und Beratung für Deutschkurse.
Per E-Mail informieren wir Sie über interessante Angebote.
Zum Zweck der statistischen Webseitenanalyse (Matomo Analytics) nutzen wir Cookies.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.