Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch und Freitag 9 - 13 Uhr
Dienstag und Donnerstag 9 - 13 Uhr und 14 - 18 Uhr
Gesonderte Sprechzeiten im Fachbereich Sprachen hier
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag: 15 - 18 Uhr
Mittwoch: 9 - 13 Uhr
Kursnummer | 22F1150 |
Dozenten |
Thomas Ammann
Jonas Witschel |
Datum | Montag, 02.05.2022 19:00–20:30 Uhr |
Anzahl Unterrichtseinheiten | 2 |
Anzahl Veranstaltungen | 1 |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
VHS, Annenstr. 10
|
Nicht erst in der Corona-Pandemie haben wir den verstärkten Wandel der Medien wahrgenommen. Das Vertrauen in klassische journalistische Medien nimmt ab, Informationen werden vermehrt über das Internet konsumiert und in sozialen Netzwerken können alle ihre Meinungen verbreiten. Was macht diese Veränderung der Medien mit unserer Gesellschaft? Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird im Rahmen dieses Vortrags auf die Rolle von großen Digitalkonzernen auf das gesellschaftliche Zusammenleben eingegangen. Algorithmen, Filterblasen und die Wahrung der Persönlichkeitsrechte sind dabei nur einige Aspekte über die diskutiert wird. Denn bei aller Kritik der Kommerzialisierung und Veränderungen der Kommunikation und Wissensaneignung bieten soziale Medien ein riesiges Potenzial für unsere Demokratie und eine offene Gesellschaft.
Nicht erst in der Corona-Pandemie haben wir den verstärkten Wandel der Medien wahrgenommen. Das Vertrauen in klassische journalistische Medien nimmt ab, Informationen werden vermehrt über das Internet konsumiert und in sozialen Netzwerken können alle ihre Meinungen verbreiten. Was macht diese Veränderung der Medien mit unserer Gesellschaft? Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird im Rahmen dieses Vortrags auf die Rolle von großen Digitalkonzernen auf das gesellschaftliche Zusammenleben eingegangen. Algorithmen, Filterblasen und die Wahrung der Persönlichkeitsrechte sind dabei nur einige Aspekte über die diskutiert wird. Denn bei aller Kritik der Kommerzialisierung und Veränderungen der Kommunikation und Wissensaneignung bieten soziale Medien ein riesiges Potenzial für unsere Demokratie und eine offene Gesellschaft.
Kontrovers vor Ort - Eine Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Ihre Ansprechpartner
Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Mail: post@vhs-dresden.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 9 bis 12 Uhr
Donnerstag 15 bis 18 Uhr
Für Beratungen vereinbaren Sie einen Termin im Fachbereich.
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Telefon: 0351 254 40 62
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag 15 bis 18 Uhr
Mittwoch 9 bis 13 Uhr
Per E-Mail informieren wir Sie über interessante Angebote.
Zum Zweck der statistischen Webseitenanalyse (Matomo Analytics) nutzen wir Cookies.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.