Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch und Freitag 9 - 13 Uhr
Dienstag und Donnerstag 9 - 13 Uhr und 14 - 18 Uhr
Gesonderte Sprechzeiten im Fachbereich Sprachen hier
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag: 15 - 18 Uhr
Mittwoch: 9 - 13 Uhr
Kursnummer | 22F1302 |
Dozent |
Christoph Lehmann
|
erster Termin | Dienstag, 20.09.2022 18:00–19:30 Uhr |
letzter Termin | Dienstag, 27.09.2022 18:00–19:30 Uhr |
Anzahl Unterrichtseinheiten | 4 |
Anzahl Veranstaltungen | 2 |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
VHS, Annenstr. 10
|
Im Rahmen dieses Seminars werden folgende Fragen gestellt: Was besagen die Begriffe Christentum, Antijudaismus und Antisemitismus bzw. wie hängen sie zusammen? Wer sind die "Juden" und was bedeutet eigentlich der Begriff "Antijudaismus"? Wie verhalten sich Antijudaismus und Antisemitismus zueinander? Und welche Rolle hat bei ihrer Entstehung das Christentum gespielt? Das Verfolgen geschichtlicher Entwicklungen bis in unsere Gegenwart eröffnet Einsichten, die unser Engagement für ein besseres Miteinander der weltweiten Menschengemeinschaft bestärken. Der Schrecken des Holocaust - der eine seiner Wurzeln im Antisemitismus hat - ist auch noch 76 Jahre nach seinem Ende eine Herausforderung. Wir müssen uns heute fragen lassen, ob wir und wie wir unseren Mund auftun für andere, die anders sind als wir!
Im Rahmen dieses Seminars werden folgende Fragen gestellt: Was besagen die Begriffe Christentum, Antijudaismus und Antisemitismus bzw. wie hängen sie zusammen? Wer sind die "Juden" und was bedeutet eigentlich der Begriff "Antijudaismus"? Wie verhalten sich Antijudaismus und Antisemitismus zueinander? Und welche Rolle hat bei ihrer Entstehung das Christentum gespielt? Das Verfolgen geschichtlicher Entwicklungen bis in unsere Gegenwart eröffnet Einsichten, die unser Engagement für ein besseres Miteinander der weltweiten Menschengemeinschaft bestärken. Der Schrecken des Holocaust - der eine seiner Wurzeln im Antisemitismus hat - ist auch noch 76 Jahre nach seinem Ende eine Herausforderung. Wir müssen uns heute fragen lassen, ob wir und wie wir unseren Mund auftun für andere, die anders sind als wir!
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Di., 20.09.2022 | 18:00–19:30 Uhr |
2. | Di., 27.09.2022 | 18:00–19:30 Uhr |
Ihre Ansprechpartner
Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Mail: post@vhs-dresden.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 9 bis 12 Uhr
Donnerstag 15 bis 18 Uhr
Für Beratungen vereinbaren Sie einen Termin im Fachbereich.
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Telefon: 0351 254 40 62
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag 15 bis 18 Uhr
Mittwoch 9 bis 13 Uhr
Hier geht's zu den Sonderanmeldezeiten im Juli / August 2022
Keine Anmeldungen möglich vom 01.08. – 19.08.2022
Per E-Mail informieren wir Sie über interessante Angebote.
Zum Zweck der statistischen Webseitenanalyse (Matomo Analytics) nutzen wir Cookies.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.