Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 9 bis 12 Uhr
Der Fachbereich Deutsch ist am Mittwoch geschlossen.
Donnerstag 15 bis 18 Uhr
Für Beratungen vereinbaren Sie einen Termin im Fachbereich.
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Öffnungszeiten:
Montag 15 bis 18 Uhr
Keine Anmeldung und Beratung für Deutschkurse.
Kursnummer | 23F1125 |
Dozent |
Christian Bärisch
|
erster Termin | Dienstag, 30.05.2023 18:00–20:15 Uhr |
letzter Termin | Dienstag, 04.07.2023 18:00–20:15 Uhr |
Anzahl Unterrichtseinheiten | 18 |
Anzahl Veranstaltungen | 6 |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
Internationale Gärten Dresden, Holbeinstraße, Ecke Permoserstraße
|
Lese- und Gesprächskreis
Unsere Wirtschaftsweise hat in den vergangenen Jahrhunderten einen unglaublichen Wohlstand geschaffen. Ihr zentraler Motor war das beständige Wachstum. Spätestens mit der Klimakrise ist aber der praktische Nachweis erbracht, dass dieses Wachstum innerhalb der physischen Grenzen des Planeten endlich ist. Ist also auch der Kapitalismus an sein Ende gelangt? Kann Wirtschaft ohne Wachstum funktionieren und wie würde das aussehen? Im Rahmen des wöchentlichen Lese- und Gesprächskreises werden diese und weitere Fragen auf der Grundlage der gemeinsamen Lektüre des Bestsellers von Ulrike Herrmann „Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden“ (2022) erkundet.
Lese- und Gesprächskreis
Unsere Wirtschaftsweise hat in den vergangenen Jahrhunderten einen unglaublichen Wohlstand geschaffen. Ihr zentraler Motor war das beständige Wachstum. Spätestens mit der Klimakrise ist aber der praktische Nachweis erbracht, dass dieses Wachstum innerhalb der physischen Grenzen des Planeten endlich ist. Ist also auch der Kapitalismus an sein Ende gelangt? Kann Wirtschaft ohne Wachstum funktionieren und wie würde das aussehen? Im Rahmen des wöchentlichen Lese- und Gesprächskreises werden diese und weitere Fragen auf der Grundlage der gemeinsamen Lektüre des Bestsellers von Ulrike Herrmann „Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden“ (2022) erkundet.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Zukunftsgestalten e. V.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Di., 30.05.2023 | 18:00–20:15 Uhr |
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
2. | Di., 06.06.2023 | 18:00–20:15 Uhr |
3. | Di., 13.06.2023 | 18:00–20:15 Uhr |
4. | Di., 20.06.2023 | 18:00–20:15 Uhr |
5. | Di., 27.06.2023 | 18:00–20:15 Uhr |
6. | Di., 04.07.2023 | 18:00–20:15 Uhr |
Ihre Ansprechpartner
Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Mail: post@vhs-dresden.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 9 bis 12 Uhr
Der Fachbereich Deutsch ist am Mittwoch geschlossen.
Donnerstag 15 bis 18 Uhr
Für Beratungen vereinbaren Sie einen Termin im Fachbereich.
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Telefon: 0351 254 40 62
Öffnungszeiten:
Montag 15 bis 18 Uhr
Keine Anmeldung und Beratung für Deutschkurse.
Per E-Mail informieren wir Sie über interessante Angebote.
Zum Zweck der statistischen Webseitenanalyse (Matomo Analytics) nutzen wir Cookies.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.