Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 9 bis 12 Uhr
Der Fachbereich Deutsch ist am Mittwoch geschlossen.
Donnerstag 15 bis 18 Uhr
Für Beratungen vereinbaren Sie einen Termin im Fachbereich.
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Keine Anmeldung möglich vom 02.05. bis zum 02.06.2023.
Kursnummer | 23F1403 |
Dozent |
Dr. Herbert Lappe
|
Datum | Mittwoch, 19.04.2023 18:00–19:30 Uhr |
Anzahl Unterrichtseinheiten | 2 |
Anzahl Veranstaltungen | 1 |
Gebühr | 6,00 EUR |
Ort |
VHS, Annenstr. 10
|
711 eroberten Muslime die Iberische Halbinsel. 1492 wurden die Juden aus Spanien vertrieben - wenig später aus Portugal. Damit war die Iberische Halbinsel "judenrein" und die Reconquista (christliche Rückeroberung) abgeschlossen.
In den vorangegangenen etwa 700 Jahren muslimischer Herrschaft in Al-Andalus und in den christlichen beherrschten Gebieten gab es jedoch lange Zeitabschnitte des Miteinanders von Christen, Muslimen und Juden. Juden dienten an christlichen und muslimischen Höfen als höchste Staatsbeamte, Diplomaten, Geldbeschaffer, Berater. Die jüdische Dichtkunst und Philosophie (Maimonides) gelten noch heute als richtungsweisend.
Übersetzungen antiker Bücher (Arzneikunde, Mathematik, Philosophie u. a.) aus dem Griechischen ins Lateinische (und so zugänglich in ganz Europa), wissenschaftliche Berechnungen oder der Bau mechanischer Messgeräte für die Navigation sind nur einige Beispiele der Hochkultur zwischen 711 und 1492.
Material aus meinen Reisen durch Spanien und Gespräche mit Experten vermitteln dem Zuhörer ein komplexes Bild der Zeit zwischen 711 und 1492.
Ein Vortrag, der auch wegen der vielen Bilder, Interviews und Beispiele sephardischer Musik weit über eine trockene Geschichtsdarstellung hinausgeht.
Wer sich ausführlicher mit der Thematik beschäftigen möchte,erhält im Anschluss an den Vortrag Zugang zum Download des Manuskripts meiner Broschüre
"Die Sepharden. Juden im muslimischen und christlichen Spanien bis 1492. Eine kurze Geschichte."
Teilnehmende, die sich ausführlicher mit der Thematik beschäftigen möchte, erhalten im Anschluss an den Vortrag Zugang zum Download des Manuskripts Broschüre "Die Sepharden. Juden im muslimischen und christlichen Spanien bis 1492. Eine kurze Geschichte", die vom Kursleiter exklusiv zur Verfügung gestellt wird.
711 eroberten Muslime die Iberische Halbinsel. 1492 wurden die Juden aus Spanien vertrieben - wenig später aus Portugal. Damit war die Iberische Halbinsel "judenrein" und die Reconquista (christliche Rückeroberung) abgeschlossen.
In den vorangegangenen etwa 700 Jahren muslimischer Herrschaft in Al-Andalus und in den christlichen beherrschten Gebieten gab es jedoch lange Zeitabschnitte des Miteinanders von Christen, Muslimen und Juden. Juden dienten an christlichen und muslimischen Höfen als höchste Staatsbeamte, Diplomaten, Geldbeschaffer, Berater. Die jüdische Dichtkunst und Philosophie (Maimonides) gelten noch heute als richtungsweisend.
Übersetzungen antiker Bücher (Arzneikunde, Mathematik, Philosophie u. a.) aus dem Griechischen ins Lateinische (und so zugänglich in ganz Europa), wissenschaftliche Berechnungen oder der Bau mechanischer Messgeräte für die Navigation sind nur einige Beispiele der Hochkultur zwischen 711 und 1492.
Material aus meinen Reisen durch Spanien und Gespräche mit Experten vermitteln dem Zuhörer ein komplexes Bild der Zeit zwischen 711 und 1492.
Ein Vortrag, der auch wegen der vielen Bilder, Interviews und Beispiele sephardischer Musik weit über eine trockene Geschichtsdarstellung hinausgeht.
Wer sich ausführlicher mit der Thematik beschäftigen möchte,erhält im Anschluss an den Vortrag Zugang zum Download des Manuskripts meiner Broschüre
"Die Sepharden. Juden im muslimischen und christlichen Spanien bis 1492. Eine kurze Geschichte."
Teilnehmende, die sich ausführlicher mit der Thematik beschäftigen möchte, erhalten im Anschluss an den Vortrag Zugang zum Download des Manuskripts Broschüre "Die Sepharden. Juden im muslimischen und christlichen Spanien bis 1492. Eine kurze Geschichte", die vom Kursleiter exklusiv zur Verfügung gestellt wird.
Ihre Ansprechpartner
Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Mail: post@vhs-dresden.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 9 bis 12 Uhr
Der Fachbereich Deutsch ist am Mittwoch geschlossen.
Donnerstag 15 bis 18 Uhr
Für Beratungen vereinbaren Sie einen Termin im Fachbereich.
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Telefon: 0351 254 40 62
Keine Anmeldung möglich vom 02.05. bis zum 02.06.2023.
Per E-Mail informieren wir Sie über interessante Angebote.
Zum Zweck der statistischen Webseitenanalyse (Matomo Analytics) nutzen wir Cookies.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.