Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch und Freitag 9 - 13 Uhr
Dienstag und Donnerstag 9 - 13 Uhr und 14 - 18 Uhr
Gesonderte Sprechzeiten im Fachbereich Sprachen hier
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag: 15 - 18 Uhr
Mittwoch: 9 - 13 Uhr
Kursnummer | 23F1508 |
Dozent |
Thomas Oberländer
|
erster Termin | Dienstag, 14.03.2023 18:00–19:00 Uhr |
letzter Termin | Dienstag, 25.04.2023 18:00–19:00 Uhr |
Anzahl Unterrichtseinheiten | 9 |
Anzahl Veranstaltungen | 2 |
Gebühr | 20,00 EUR |
Ort |
online
|
Extreme Wetterereignisse wie Dürre oder Starkregen erfordern geeignete Maßnahmen, damit Gärten und Grünflächen einen optimalen Lebensraum für Pflanzen bieten. In diesem Online-Kurs wird in sechs Themenbereichen dargestellt, wie der Garten so gestaltet werden kann, dass er viel Wasser aufnehmen und auch bei Trockenheit Ihren Pflanzen viel zu bieten hat. Zu Beginn und Ende des Kurses findet jeweils eine Online-Konferenz statt, in der Zwischenzeit erfolgt eine Selbstlernphase auf der Lernplattform, auf der Lehrvideos, Übungen, Kursunterlagen und ein Forum zum Austausch zur Verfügung stehen. So kann im eigenen Rhythmus gelernt und ggf. auch schon erste Ideen im eigenen Garten umgesetzt werden.
Module der Selbstlernphase:
Flying River - Bedeutung von Wasserscheiden/Verdunstung
8 Prinzipien der Wasserbewirtschaftung
Erfassen der Wassermenge und Wasserspeicherfähigkeit
Erdarbeiten
Terra Preta, Pflanzenkohle
Regentonnen/IBC/Zisternen
Extreme Wetterereignisse wie Dürre oder Starkregen erfordern geeignete Maßnahmen, damit Gärten und Grünflächen einen optimalen Lebensraum für Pflanzen bieten. In diesem Online-Kurs wird in sechs Themenbereichen dargestellt, wie der Garten so gestaltet werden kann, dass er viel Wasser aufnehmen und auch bei Trockenheit Ihren Pflanzen viel zu bieten hat. Zu Beginn und Ende des Kurses findet jeweils eine Online-Konferenz statt, in der Zwischenzeit erfolgt eine Selbstlernphase auf der Lernplattform, auf der Lehrvideos, Übungen, Kursunterlagen und ein Forum zum Austausch zur Verfügung stehen. So kann im eigenen Rhythmus gelernt und ggf. auch schon erste Ideen im eigenen Garten umgesetzt werden.
Module der Selbstlernphase:
Flying River - Bedeutung von Wasserscheiden/Verdunstung
8 Prinzipien der Wasserbewirtschaftung
Erfassen der Wassermenge und Wasserspeicherfähigkeit
Erdarbeiten
Terra Preta, Pflanzenkohle
Regentonnen/IBC/Zisternen
Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC oder Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox), die Möglichkeit der Audio-Ein- und Ausgabe (Headset, Boxen, Lautsprecher) sowie eine Web-Kamera. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Den Zugang zum Kurs auf unserer Lernplattform vhs.cloud erhalten Sie i. d. R. einen Werktag vorher. Sollten Sie noch nicht in der vhs.cloud gearbeitet haben, so legen wir für Sie mit Ihrer E-Mail-Adresse ein Benutzerkonto an. Die Registrierungsdaten erhalten Sie in einer persönlichen E-Mail.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Di., 14.03.2023 | 18:00–19:00 Uhr |
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
2. | Di., 25.04.2023 | 18:00–19:00 Uhr |
Ihre Ansprechpartner
Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Mail: post@vhs-dresden.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 9 bis 12 Uhr
Donnerstag 15 bis 18 Uhr
Für Beratungen vereinbaren Sie einen Termin im Fachbereich.
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Telefon: 0351 254 40 62
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag 15 bis 18 Uhr
Mittwoch 9 bis 13 Uhr
Per E-Mail informieren wir Sie über interessante Angebote.
Zum Zweck der statistischen Webseitenanalyse (Matomo Analytics) nutzen wir Cookies.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.