Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 9 bis 12 Uhr
Der Fachbereich Deutsch ist am Mittwoch geschlossen.
Donnerstag 15 bis 18 Uhr
Für Beratungen vereinbaren Sie einen Termin im Fachbereich.
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Öffnungszeiten:
Montag 15 bis 18 Uhr
Keine Anmeldung und Beratung für Deutschkurse.
Kursnummer | 23H1126 |
Dozent |
Andreas Heinrich
|
Datum | Dienstag, 06.02.2024 18:00–20:15 Uhr |
Anzahl Unterrichtseinheiten | 3 |
Anzahl Veranstaltungen | 1 |
Gebühr | gebührenfrei |
Ort |
VHS, Annenstr. 10
|
Starkregen, Waldbrand, Pandemie, Schweinepest, Hochwasser, Flüchtlingslage… Ausnahmeereignisse, die langsam keine Ausnahmen mehr sind. Klima und Politik unterliegen einem stetigen Wandel. Wie selbstverständlich bleibt, dass Frauen und Männer in rot, weiß, blau und in anderen Farben ausrücken, um die Bevölkerung vor dem härtesten Unheil zu schützen. Ist deren Hilfe eine verlässliche Konstante? Wer sind diese Einsatzkräfte? Auf welcher Grundlage arbeiten sie? Welche Organisationen stecken dahinter? Wie finanzieren sie ihre Tätigkeiten? Welche Ressourcen stehen zur Verfügung und sind diese vielleicht auch endlich?
So viel sei verraten, in dieser Veranstaltung wird sehr viel über Ehrenamt gesprochen und auch über mögliche Grenzen des heutigen Katastrophen- und Zivilschutzes. Gesellschaftliche Veränderungen spielen dabei genauso eine Rolle wie bundes-, landes- und kommunalpolitische Aspekte.
Kommen Sie mit auf eine spannende Reise durch das deutsche Hilfeleistungssystem!
Starkregen, Waldbrand, Pandemie, Schweinepest, Hochwasser, Flüchtlingslage… Ausnahmeereignisse, die langsam keine Ausnahmen mehr sind. Klima und Politik unterliegen einem stetigen Wandel. Wie selbstverständlich bleibt, dass Frauen und Männer in rot, weiß, blau und in anderen Farben ausrücken, um die Bevölkerung vor dem härtesten Unheil zu schützen. Ist deren Hilfe eine verlässliche Konstante? Wer sind diese Einsatzkräfte? Auf welcher Grundlage arbeiten sie? Welche Organisationen stecken dahinter? Wie finanzieren sie ihre Tätigkeiten? Welche Ressourcen stehen zur Verfügung und sind diese vielleicht auch endlich?
So viel sei verraten, in dieser Veranstaltung wird sehr viel über Ehrenamt gesprochen und auch über mögliche Grenzen des heutigen Katastrophen- und Zivilschutzes. Gesellschaftliche Veränderungen spielen dabei genauso eine Rolle wie bundes-, landes- und kommunalpolitische Aspekte.
Kommen Sie mit auf eine spannende Reise durch das deutsche Hilfeleistungssystem!
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Ihre Ansprechpartner
Ina Fiedler
Projekt „Ökonomische, ökologische und digitale Bildung“
Telefon (0351) 25440-64
E-Mail schreiben
Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Mail: post@vhs-dresden.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 9 bis 12 Uhr
Der Fachbereich Deutsch ist am Mittwoch geschlossen.
Donnerstag 15 bis 18 Uhr
Für Beratungen vereinbaren Sie einen Termin im Fachbereich.
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Telefon: 0351 254 40 62
Öffnungszeiten:
Montag 15 bis 18 Uhr
Keine Anmeldung und Beratung für Deutschkurse.
Per E-Mail informieren wir Sie über interessante Angebote.
Zum Zweck der statistischen Webseitenanalyse (Matomo Analytics) nutzen wir Cookies.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.