Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch und Freitag 9 - 13 Uhr
Dienstag und Donnerstag 9 - 13 Uhr und 14 - 18 Uhr
Gesonderte Sprechzeiten im Fachbereich Sprachen hier
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag: 15 - 18 Uhr
Mittwoch: 9 - 13 Uhr
Kursnummer | 22H1160 |
Dozenten |
Kristina Richter
Sven Hörnich |
Datum | Donnerstag, 22.09.2022 19:00–20:30 Uhr |
Anzahl Unterrichtseinheiten | 2 |
Anzahl Veranstaltungen | 1 |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
Medienkulturzentrum Dresden e.V., Kraftwerk Mitte 3
|
Seit den 1970er Jahren begannen DJs, Platten nicht mehr zwingend linear abzuspielen, sondern Teile verschiedener Songs geschickt live zu mischen. Das Sampeln war geboren und mit ihm bald der Hip Hop, in welchem eben diese Kunstform durch Sprechgesang erweitert wurde. Das Sampeln betrifft aber nicht nur Musik, sondern auch seit der Einführung des Smartphones einfache Videos oder auch Filme, von denen Szenen in neue Werke integriert werden können. Immer wieder wehrten sich in prominenten Fällen die Inhaber der Rechte an den „versampelten“ Werken dagegen vor Gericht. Ein prominentes Beispiel fand mehrmals den Weg zum (deutschen) Bundesgerichtshof und letztlich sogar zum Europäischen Gerichthof (EuGH). Im Rahmen des Vortrags werden die rechtlichen Regelungen bzgl. dieser Weiternutzung, auch auf Verständlichkeit und Praxistauglichkeit, betrachtet.
Seit den 1970er Jahren begannen DJs, Platten nicht mehr zwingend linear abzuspielen, sondern Teile verschiedener Songs geschickt live zu mischen. Das Sampeln war geboren und mit ihm bald der Hip Hop, in welchem eben diese Kunstform durch Sprechgesang erweitert wurde. Das Sampeln betrifft aber nicht nur Musik, sondern auch seit der Einführung des Smartphones einfache Videos oder auch Filme, von denen Szenen in neue Werke integriert werden können. Immer wieder wehrten sich in prominenten Fällen die Inhaber der Rechte an den „versampelten“ Werken dagegen vor Gericht. Ein prominentes Beispiel fand mehrmals den Weg zum (deutschen) Bundesgerichtshof und letztlich sogar zum Europäischen Gerichthof (EuGH). Im Rahmen des Vortrags werden die rechtlichen Regelungen bzgl. dieser Weiternutzung, auch auf Verständlichkeit und Praxistauglichkeit, betrachtet.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Medienkulturzentrum Dresden e.V. statt.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Ihre Ansprechpartner
Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Mail: post@vhs-dresden.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 9 bis 12 Uhr
Donnerstag 15 bis 18 Uhr
Für Beratungen vereinbaren Sie einen Termin im Fachbereich.
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Telefon: 0351 254 40 62
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag 15 bis 18 Uhr
Mittwoch 9 bis 13 Uhr
Hier geht's zu den Sonderanmeldezeiten im Juli / August 2022
Keine Anmeldungen möglich vom 01.08. – 19.08.2022
Per E-Mail informieren wir Sie über interessante Angebote.
Zum Zweck der statistischen Webseitenanalyse (Matomo Analytics) nutzen wir Cookies.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.