Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch und Freitag 9 - 13 Uhr
Dienstag und Donnerstag 9 - 13 Uhr und 14 - 18 Uhr
Gesonderte Sprechzeiten im Fachbereich Sprachen hier
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag: 15 - 18 Uhr
Mittwoch: 9 - 13 Uhr
Kursnummer | 22H1818 |
erster Termin | Samstag, 12.11.2022 10:00–14:00 Uhr |
letzter Termin | Samstag, 11.03.2023 10:00–14:00 Uhr |
Anzahl Unterrichtseinheiten | 20 |
Anzahl Veranstaltungen | 4 |
Gebühr | 40,00 EUR |
Ort |
VHS, Annenstr. 10
|
Im Leben geht es bergauf und bergab. Wir erleben Höhen und Tiefen, gute und schwierige Zeiten. Das Leben lässt sich nur begrenzt planen und so finden wir uns unverhofft in einem tiefen Tal sitzend oder doch schon beim Aufstieg auf den Gipfel wieder.
Wir können uns nicht aussuchen, was in unserem Leben passiert, aber wir können entscheiden, wie wir damit umgehen: Wie kann ich im Auf-und-Ab des Lebens zufrieden bleiben? Was kann ich tun, um hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken? Wie kann ich gestärkt aus Krisen hervorgehen?
Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns in dieser Veranstaltung. Dabei nutzen wir den Empowerment-Ansatz, der den Blick weg von Defiziten und Krankheiten und dem „was nicht geht“, hin zu einem hoffnungsvollen und zuversichtlichen Blick auf das eigene Leben richtet.
In vier Kursen werden Wissen und Methoden vermittelt, um das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zur Lebens- und Umweltgestaltung zu gewinnen. Wir gehen gemeinsam auf die Suche nach individuellen Ressourcen und Kraftquellen und beschäftigen uns mit der eigenen Resilienz. Flexibel auf Lebensumstände reagieren zu können, macht uns mental widerstandsfähig.
Darüber hinaus schauen wir uns an, wie wir Gruppen und Netzwerke nutzen können, um Kräfte zu bündeln und vielleicht sogar strukturelle Veränderungen anzuschieben.
Neben theoretischen Inputs gibt es praktische Übungen und Raum für den Austausch in der Gruppe.
Im Leben geht es bergauf und bergab. Wir erleben Höhen und Tiefen, gute und schwierige Zeiten. Das Leben lässt sich nur begrenzt planen und so finden wir uns unverhofft in einem tiefen Tal sitzend oder doch schon beim Aufstieg auf den Gipfel wieder.
Wir können uns nicht aussuchen, was in unserem Leben passiert, aber wir können entscheiden, wie wir damit umgehen: Wie kann ich im Auf-und-Ab des Lebens zufrieden bleiben? Was kann ich tun, um hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken? Wie kann ich gestärkt aus Krisen hervorgehen?
Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns in dieser Veranstaltung. Dabei nutzen wir den Empowerment-Ansatz, der den Blick weg von Defiziten und Krankheiten und dem „was nicht geht“, hin zu einem hoffnungsvollen und zuversichtlichen Blick auf das eigene Leben richtet.
In vier Kursen werden Wissen und Methoden vermittelt, um das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zur Lebens- und Umweltgestaltung zu gewinnen. Wir gehen gemeinsam auf die Suche nach individuellen Ressourcen und Kraftquellen und beschäftigen uns mit der eigenen Resilienz. Flexibel auf Lebensumstände reagieren zu können, macht uns mental widerstandsfähig.
Darüber hinaus schauen wir uns an, wie wir Gruppen und Netzwerke nutzen können, um Kräfte zu bündeln und vielleicht sogar strukturelle Veränderungen anzuschieben.
Neben theoretischen Inputs gibt es praktische Übungen und Raum für den Austausch in der Gruppe.
Die einzelnen Kurse bauen aufeinander auf. Ein Einstieg ist dennoch jederzeit möglich.
# | Datum | Ort |
---|---|---|
1. | Sa., 12.11.2022 10:00–14:00 Uhr | VHS, Annenstr. 10 |
2. | Sa., 10.12.2022 10:00–14:00 Uhr | VHS, Annenstr. 10 |
3. | Sa., 11.02.2023 10:00–14:00 Uhr | VHS, Annenstr. 10 |
4. | Sa., 11.03.2023 10:00–14:00 Uhr | VHS, Annenstr. 10 |
Ihre Ansprechpartner
Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Mail: post@vhs-dresden.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 9 bis 12 Uhr
Donnerstag 15 bis 18 Uhr
Für Beratungen vereinbaren Sie einen Termin im Fachbereich.
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Telefon: 0351 254 40 62
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag 15 bis 18 Uhr
Mittwoch 9 bis 13 Uhr
Hier geht's zu den Sonderanmeldezeiten im Juli / August 2022
Keine Anmeldungen möglich vom 01.08. – 19.08.2022
Per E-Mail informieren wir Sie über interessante Angebote.
Zum Zweck der statistischen Webseitenanalyse (Matomo Analytics) nutzen wir Cookies.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.