Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 9 bis 12 Uhr
Der Fachbereich Deutsch ist am Mittwoch geschlossen.
Donnerstag 15 bis 18 Uhr
Für Beratungen vereinbaren Sie einen Termin im Fachbereich.
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Öffnungszeiten:
Montag 15 bis 18 Uhr
Keine Anmeldung und Beratung für Deutschkurse.
Kursnummer | 23H18612 |
Dozent |
Matthias Dahms
|
Datum | Montag, 23.10.2023 18:30–21:30 Uhr |
Anzahl Unterrichtseinheiten | 4 |
Anzahl Veranstaltungen | 1 |
Gebühr | gebührenfrei |
Ort |
online
|
Führungskräfte stehen heute unter starkem Erfolgsdruck. Dieses Seminar beinhaltet die drei Erfolgsfaktoren:
1. Motivieren: Die Führungskraft sollte motiviert sein und andere motivieren. Es werden dazu Methoden und Werkzeuge besprochen.
2. Kritisieren: In vielen Unternehmen gibt es zu wenig Rückkopplung über erbrachte Leistungen. Regelmäßige Kritik und Anerkennung geben den Mitarbeitern mehr Orientierung. Der Aufbau von Kritikgesprächen wird praxisnah dargestellt und trainiert.
3. Delegieren: Die beste Personalentwicklungsmaßnahme ist die Delegation anspruchsvoller Aufgaben. Hier erhalten die Teilnehmenden Gesprächsstrukturen, die verlässliche Absprachen ermöglichen. Im Rahmen dieses Online-Seminares werden praktische Führungshilfen zu diesen drei Erfolgsfaktoren erarbeitet. Außerdem wird dieses Online-Forum auch genutzt, um aktuelle Themen und schwierige Situationen der Teilnehmenden zu besprechen.
Dieser Kurs wird durch die Landeshauptstadt Dresden gefördert. Die Teilnahme an diesem Kurs ist kostenfrei. Das persönliche ehrenamtliche Engagement ist bei der Anmeldung in geeigneter Form nachzuweisen (zum Beispiel mit einem Empfehlungsschreiben des Vereins, der Stiftung, dem Ehrenamtspass, einer individuellen Kurzbeschreibung des Vorhabens etc.).
Führungskräfte stehen heute unter starkem Erfolgsdruck. Dieses Seminar beinhaltet die drei Erfolgsfaktoren:
1. Motivieren: Die Führungskraft sollte motiviert sein und andere motivieren. Es werden dazu Methoden und Werkzeuge besprochen.
2. Kritisieren: In vielen Unternehmen gibt es zu wenig Rückkopplung über erbrachte Leistungen. Regelmäßige Kritik und Anerkennung geben den Mitarbeitern mehr Orientierung. Der Aufbau von Kritikgesprächen wird praxisnah dargestellt und trainiert.
3. Delegieren: Die beste Personalentwicklungsmaßnahme ist die Delegation anspruchsvoller Aufgaben. Hier erhalten die Teilnehmenden Gesprächsstrukturen, die verlässliche Absprachen ermöglichen. Im Rahmen dieses Online-Seminares werden praktische Führungshilfen zu diesen drei Erfolgsfaktoren erarbeitet. Außerdem wird dieses Online-Forum auch genutzt, um aktuelle Themen und schwierige Situationen der Teilnehmenden zu besprechen.
Dieser Kurs wird durch die Landeshauptstadt Dresden gefördert. Die Teilnahme an diesem Kurs ist kostenfrei. Das persönliche ehrenamtliche Engagement ist bei der Anmeldung in geeigneter Form nachzuweisen (zum Beispiel mit einem Empfehlungsschreiben des Vereins, der Stiftung, dem Ehrenamtspass, einer individuellen Kurzbeschreibung des Vorhabens etc.).
Für die Teilnahme empfehlen wir einen PC oder Laptop mit Internetzugang (mindestens 6 Mbit/s Übertragungsrate), einen aktuellen Browser (Chrome oder Mozilla Firefox), die Möglichkeit der Audio-Ein- und Ausgabe (Headset, Boxen, Lautsprecher) sowie eine Web-Kamera. Bei der Nutzung eines Tablets oder Smartphones sind Einschränkungen der Interaktion möglich. Den Zugangslink erhalten Sie i. d. R. einen Werktag vor dem Kurs.
Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Mail: post@vhs-dresden.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 9 bis 12 Uhr
Der Fachbereich Deutsch ist am Mittwoch geschlossen.
Donnerstag 15 bis 18 Uhr
Für Beratungen vereinbaren Sie einen Termin im Fachbereich.
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Telefon: 0351 254 40 62
Öffnungszeiten:
Montag 15 bis 18 Uhr
Keine Anmeldung und Beratung für Deutschkurse.
Per E-Mail informieren wir Sie über interessante Angebote.
Zum Zweck der statistischen Webseitenanalyse (Matomo Analytics) nutzen wir Cookies.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.