Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch und Freitag 9 - 13 Uhr
Dienstag und Donnerstag 9 - 13 Uhr und 14 - 18 Uhr
Gesonderte Sprechzeiten im Fachbereich Sprachen hier
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag: 15 - 18 Uhr
Mittwoch: 9 - 13 Uhr
Kursnummer | 23F1503 |
Dozent |
Dr. Ralf Britz
|
Datum | Donnerstag, 01.06.2023 18:00–19:30 Uhr |
Anzahl Unterrichtseinheiten | 2 |
Anzahl Veranstaltungen | 1 |
Gebühr | 6,00 EUR |
Ort |
SNSD, Königsbrücker Landstr. 159, A.-B. Meyer-Bau
|
Wie wird eigentlich das Alter eines Steins bestimmt? Woher wissen Geologen und Geologinnen beispielsweise, dass der Brocken, der höchste Berg im Harz, genau 293 Millionen Jahre alt ist? Eine für den Menschen unglaubliche Zeitspanne, und doch nur ein Bruchteil des Alters unseres Planeten. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird theoretisch (Einführungsvortrag) und praktisch (Laborbegehung) die Methode der Zirkondatierung erklärt. Es wird aufgezeigt, was Geologen und Geologinnen so machen, wenn sie gerade einmal nicht mit dem Hammer durchs Gelände streifen. Die Teilnehmenden können selbst versuchen nur wenige Mikrometer große Zirkonminerale mit einer Pinzette zu picken, um ein Präparat herzustellen, welches für die Altersbestimmung genutzt werden kann.
Wie wird eigentlich das Alter eines Steins bestimmt? Woher wissen Geologen und Geologinnen beispielsweise, dass der Brocken, der höchste Berg im Harz, genau 293 Millionen Jahre alt ist? Eine für den Menschen unglaubliche Zeitspanne, und doch nur ein Bruchteil des Alters unseres Planeten. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird theoretisch (Einführungsvortrag) und praktisch (Laborbegehung) die Methode der Zirkondatierung erklärt. Es wird aufgezeigt, was Geologen und Geologinnen so machen, wenn sie gerade einmal nicht mit dem Hammer durchs Gelände streifen. Die Teilnehmenden können selbst versuchen nur wenige Mikrometer große Zirkonminerale mit einer Pinzette zu picken, um ein Präparat herzustellen, welches für die Altersbestimmung genutzt werden kann.
Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Mail: post@vhs-dresden.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 9 bis 12 Uhr
Donnerstag 15 bis 18 Uhr
Für Beratungen vereinbaren Sie einen Termin im Fachbereich.
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Telefon: 0351 254 40 62
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag 15 bis 18 Uhr
Mittwoch 9 bis 13 Uhr
Per E-Mail informieren wir Sie über interessante Angebote.
Zum Zweck der statistischen Webseitenanalyse (Matomo Analytics) nutzen wir Cookies.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.