Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch und Freitag 9 - 13 Uhr
Dienstag und Donnerstag 9 - 13 Uhr und 14 - 18 Uhr
Gesonderte Sprechzeiten im Fachbereich Sprachen hier
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag: 15 - 18 Uhr
Mittwoch: 9 - 13 Uhr
Kursnummer | 22F4420 |
Dozentin |
Ina Simon
|
Datum |
Samstag, 14.05.2022
10:00–15:00 Uhr
Pausen nach Absprache |
Anzahl Unterrichtseinheiten | 6 |
Anzahl Veranstaltungen | 1 |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
VHS, Annenstr. 10
|
Einzelne Gruppen und Teams in Vereinen geraten bei dem Versuch, ihre Konflikte zu lösen häufig in eine Sackgasse. In der Regel kostet es viel Energie, Zeit und Geld, um aus dieser schwierigen Lage herauszufinden. Auf diese Weise wird die Beziehungsebene der Vereinsmitglieder empfindlich gestört und eine weitere effektive Arbeitssituationen blockiert. Häufig entsteht dadurch Stress mit all seinen negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, sich mit unterschiedlichen Möglichkeiten des Konfliktmanagements im Verein zu beschäftigen.
Die Teilnehmer lernen, wie eine win-win-Situation gestaltet und wie das erworbene Wissen auf Grund von authentischen Fallstudien in die Praxis umgesetzt werden kann. Weitere Inhalte sind:
Möglichkeiten der Konfliktbewältigung
Führen von Gesprächen und Verhandlungen
Sprachliche Konfliktfallen
Interkulturelle Konflikte
Optional: Fallbesprechungen und Diskussion
Dieser Kurs wird durch die Landeshauptstadt Dresden gefördert. Die Teilnahme an diesem Kurs ist kostenfrei. Das persönliche ehrenamtliche Engagement ist bei der Anmeldung in geeigneter Form nachzuweisen (zum Beispiel mit einem Empfehlungsschreiben des Vereins, der Stiftung, dem Ehrenamtspass, einer individuellen Kurzbeschreibung des Vorhabens etc.).
Einzelne Gruppen und Teams in Vereinen geraten bei dem Versuch, ihre Konflikte zu lösen häufig in eine Sackgasse. In der Regel kostet es viel Energie, Zeit und Geld, um aus dieser schwierigen Lage herauszufinden. Auf diese Weise wird die Beziehungsebene der Vereinsmitglieder empfindlich gestört und eine weitere effektive Arbeitssituationen blockiert. Häufig entsteht dadurch Stress mit all seinen negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, sich mit unterschiedlichen Möglichkeiten des Konfliktmanagements im Verein zu beschäftigen.
Die Teilnehmer lernen, wie eine win-win-Situation gestaltet und wie das erworbene Wissen auf Grund von authentischen Fallstudien in die Praxis umgesetzt werden kann. Weitere Inhalte sind:
Möglichkeiten der Konfliktbewältigung
Führen von Gesprächen und Verhandlungen
Sprachliche Konfliktfallen
Interkulturelle Konflikte
Optional: Fallbesprechungen und Diskussion
Dieser Kurs wird durch die Landeshauptstadt Dresden gefördert. Die Teilnahme an diesem Kurs ist kostenfrei. Das persönliche ehrenamtliche Engagement ist bei der Anmeldung in geeigneter Form nachzuweisen (zum Beispiel mit einem Empfehlungsschreiben des Vereins, der Stiftung, dem Ehrenamtspass, einer individuellen Kurzbeschreibung des Vorhabens etc.).
Ina Simon - "Mediatorin aus Leidenschaft“, ist die geborene Vielseitigkeit und liebt es, die Dinge aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Über...
Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Mail: post@vhs-dresden.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 9 bis 12 Uhr
Donnerstag 15 bis 18 Uhr
Für Beratungen vereinbaren Sie einen Termin im Fachbereich.
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Telefon: 0351 254 40 62
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag 15 bis 18 Uhr
Mittwoch 9 bis 13 Uhr
Per E-Mail informieren wir Sie über interessante Angebote.
Zum Zweck der statistischen Webseitenanalyse (Matomo Analytics) nutzen wir Cookies.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.