Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch und Freitag 9 - 13 Uhr
Dienstag und Donnerstag 9 - 13 Uhr und 14 - 18 Uhr
Gesonderte Sprechzeiten im Fachbereich Sprachen hier
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag: 15 - 18 Uhr
Mittwoch: 9 - 13 Uhr
Die Bildungsberatung ist ein Angebot der Volkshochschule Dresden e.V., welches im Auftrag der Landeshauptstadt Dresden umgesetzt wird. Unser Beratungsangebot richtet sich an erwachsene Dresdner und Dresdnerinnen und explizit an Personen der Stadtgebiete Johannstadt, Friedrichstadt sowie Nord (Pieschen), unabhängig von deren Bildungsstand und über die gesamte Lebensspanne hinweg. Insbesondere bieten wir Bildungsberatung für (langzeit-)arbeitslose Personen, Erwerbstätige in prekären Beschäftigungen, Geringqualifizierte und berufliche Wiedereinsteiger und Wiedereinsteigerinnen mit und ohne Migrationshintergrund an. Wir beraten kostenlos und neutral zu allen Fragen rund um Bildung, Beruf und Beschäftigung. Dabei gehen wir von einem erweiterten Bildungsbegriff aus und berücksichtigen formale und non-formale Bildung ebenso wie informelles Lernen. Im Sinne des lebenslangen Lernens stellt die Bildungsberatung eine wichtige Informationsschnittstelle mit Orientierungsfunktion dar. Als Beraterinnen agieren wir dabei ämterübergreifend, neutral und orientieren uns am Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe.
Die Beratung beruht auf Freiwilligkeit. Beratungskunden und -kundinnen können mit ihren persönlichen Anliegen eine der Beratungsstellen in der VHS Geschäftsstelle Altstadt und Außenstelle Gorbitz sowie Beratungsstellen in Johannstadt, Friedrichstadt und Pieschen aufsuchen. Letztere garantieren eine leichte Erreichbarkeit in den Quartieren. Wir orientieren uns an den Erfahrungen, Kompetenzen und Interessen der Beratungskunden und -kundinnen. Dabei arbeiten wir individuell, biografie- und ressourcen-orientiert. Der Beratungsprozess steht gegenüber dem Ergebnis im Vordergrund, da die Beratungskunden und -kundinnen mit unserer Unterstützung selbst eine Lösung für ihre Anliegen entwickeln. Durch ein non-direktives, ergebnisoffenes Vorgehen geben wir Hilfe zur Selbsthilfe.
Unser Angebot soll die vorhandene Beratungsstruktur in Dresden ergänzen und nicht ersetzen. Dazu erfolgt eine stadtweite und sozialräumliche Vernetzung. Wir leisten damit einen Beitrag dazu, die Angebote innerhalb der Bildungslandschaft Dresdens besser aufeinander abzustimmen. Wir arbeiten beständig daran, unser Angebot weiter zu professionalisieren und eine höchstmögliche Qualität zu erreichen. Dafür erbringen wir unseren Beratungsauftrag auf Grundlage eines systematischen und sich ständig weiterentwickelnden Wissensmanagements. Wir als Organisation arbeiten seit Februar 2012 nach KQB (Kundenorientierte Qualitätstestierung für Beratungsorganisationen). Ergänzend ist die Bildungsberatung seit 2020 durch QES+ zertifiziert. Ebenso verfügen wir als Beraterinnen über fachspezifische Bera-tungsqualifizierungen, die wir regelmäßig aktualisieren.
Die bestimmenden Werte für die Arbeit der Bildungsberatung sind Toleranz, Vertrauen, Authentizität, Wertschätzung und Respekt gegenüber den Beratungskunden und -kundinnen und allen Mitgliedern des Teams. Wir identifizieren uns in hohem Maße mit der Förderung des lebenslangen Lernens. Wir beraten unvoreingenommen und vorurteilsfrei im Sinne des Artikel 1 des Grundgesetzes. Die Beratungskunden und -kundinnen betrachten wir ganzheitlich, das heißt wir berücksichtigen die Gesamtheit ihrer bildungsbezogenen, beruflichen, sozialen sowie persönlichen Bedürfnisse. Wir sehen die Beratungskunden und -kundinnen als Experten und Expertinnen in eigener Sache, die Verantwortung für sich selbst tragen und Entscheidungen eigenständig treffen. Als Bildungsberaterinnen schaffen wir eine vertrauensvolle und wertschätzende Beratungsatmosphäre, strukturieren und systematisieren das Gespräch, regen die Beratungskunden und -kundinnen zur Reflexion an und fungieren als Impulsgebende.
Mit unserem Angebot der Bildungsberatung möchten wir die Dresdner Bevölkerung für das Thema „lebenslanges Lernen“ sensibilisieren und diese unterstützen, Bildungschancen zu erkennen und wahrzunehmen. Wir möchten dazu beitragen, das Bewusstsein für einen erweiterten Bildungsbegriff zu schaffen. Durch die Bildungsberatung soll die Entscheidungsfähigkeit der Beratungskunden und -kundinnen gestärkt werden, indem Bildungsmöglichkeiten sowie -angebote transparent und zugänglich gemacht werden. Wir möchten mit der Bildungsberatung die Handlungsfähigkeit der Beratungskunden und -kundinnen nachhaltig stärken und soziale Teilhabe fördern. Durch die Unterstützung der Bildungsvorhaben der Dresdner und Dresdnerinnen tragen wir zur Stärkung des Standortes Dresden insgesamt bei.
Als Mitarbeiterinnen der Bildungsberatung unterstützen wir die Beratungskunden und -kundinnen bei der Entwicklung einer eigenen Perspektive. Wir begleiten diese bei der Planung, Erarbeitung und Umsetzung der, für die Erreichung des Ziels notwendigen, Handlungsschritte. Wir unterstützen die Beratungskunden und -kundinnen bei der Beschaffung relevanter Informationen und deren Einordnung und Gewichtung.
Als gelungen betrachten wir die Beratung, wenn die Beratungskunden und -kundinnen am Ende des Beratungsprozesses orientierter, strukturierter, motivierter und informierter sind. Unser Ziel dabei ist folgendes:
Beratungskunden und -kundinnen können die eigene Situation besser analysieren sowie haben sich mit ihrem Werdegang, ihren Stärken, Erwartungen und Zielen und den weiteren relevanten Rahmenbedingungen von Bildung, Beruf oder Beschäftigung (etwa hinsichtlich individueller zeitlicher, räumlicher und finanzieller Gegebenheiten) auseinandergesetzt. Die Beratungskunden und -kundinnen können die Situation neu bewerten, wenn das Anliegen es erfordert. Sie kennen alternative Handlungswege und sind in der Lage, die nächsten Schritte zu planen.
Beratungskunden und -kundinnen werden nicht bevormundet und können Entscheidungen eigenständig treffen. Sie sind motiviert, Veränderungen herbeizuführen und können weitere Recherchen selbstständig durchführen. Wir setzen die Beratungskunden und -kundinnen in der Beratung nicht unter Druck. Wir hinterfragen unsere Beratungsschritte und akzeptieren Stopps, die durch Beratungskunden und -kundinnen gesetzt werden.
Neben formalen Bildungswegen finden in der Bildungsberatung auch Betätigungsmöglichkeiten wie das Ehrenamt, Freiwilligendienste sowie informelle Bildungsprozesse Berücksichtigung. Damit können Pausenzeiten vor, nach oder zwischen Qualifizierungen aktiv genutzt werden. Die Wahrscheinlichkeit von langen Ausfallzeiten sinkt, sobald Beratungskundinnen und Beratungskunden die Chance erhalten, Überbrückungsphasen füllen zu können. Der gleichberechtigte Zugang und eine gleichberechtigte Teil-habe am Arbeitsmarkt, an Bildung und am gesellschaftlichen Leben sind Grundvoraussetzungen für eine gelingende Integration. Bildungsberatung unterstützt dabei insbesondere diesen Zugang zu ermöglichen und zu erleichtern, indem sie Systeme erklärt, Informationen vermittelt, Orientierung bietet und konkrete Umsetzungswege aufzeigt.
Berufliche (Neu-)Orientierung
Berufliche Weiterbildung
Beruflicher (Wieder-)Einstieg
Bewerbungsberatung
Beratung zum 2. und 3. Bildungsweg
Finanzierung von Bildung
Alternative Zugänge zum Arbeitsmarkt
Unsere unterschiedlichen geistes- und sozialwissenschaftlichen Abschlüsse sowie unsere individuellen Erwerbsbiografien befähigen uns zur Sensibilität für die vielfältigen Anliegen der Beratungskunden und -kundinnen. Regelmäßige, sowohl thematisch als auch methodisch, passende Weiterbildungen tragen zur Aktualisierung und Erweiterung der Kenntnisse und Fähigkeiten unseres Teams bei. Wir stellen hohe Ansprüche an die Qualität unserer Beratung. Hinsichtlich personaler und sozialer Kompetenzen zeichnen uns deshalb Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, besondere Aufmerksamkeit gegenüber dem Verhalten der Beratungskunden und -kundinnen, Reflexionsfähigkeit und eine strukturierte Arbeits-weise aus. Wir streben in der Beratung das angemessene Gleichgewicht zwischen Geduld und Zielorientiertheit an und übernehmen Prozessverantwortung. Das fachbezogene Wissen unseres Teams umfasst sowohl Kenntnisse zu inhaltlichen und methodischen Grundlagen als auch zum Ablauf von Beratungsprozessen. Ebenso gehören Feldwissen zu den Bereichen Bildung, Beruf und Beschäftigung inklusive regionaler und lokaler Besonderheiten sowie Fachwissen zu Bildungsmarketing und Öffentlichkeitsarbeit dazu. Zu unseren Ressourcen gehört außerdem die sozialräumliche Vernetzung. Wir pflegen den informellen Austausch mit Akteuren und Akteurinnen, die stadtweit tätig sind, nehmen an Veranstaltungen teil und gestalten aktiv Kooperationen mit Netzwerkpartnern und Netzwerkpartnerinnen. Der gegenseitige Austausch von Wissen und Ressourcen innerhalb des Netzwerkes dient der gemeinsamen Professionalisierung.
Der ständigen Überprüfbarkeit und Verbesserung der Qualität unserer Arbeit dienen verschiedene Maß-nahmen und Instrumente, wie der Feedbackfragebogen, die Online-Evaluation und die Kollegiale Fallberatung. Zur systematischen Darstellung unserer Arbeit haben wir verschiedene Medien zur Verfügung. Die Dokumentationen dienen als Grundlage für das Berichtswesen.
Sprechzeiten
Terminvereinbarungen sind von Montag bis Freitag möglich.
Offener Sprechtag:
in der vhs-Geschäftsstelle am Dienstag 13 bis 18 Uhr
Downloads
Die BildungsberatungStadtweit wird gefördert durch das Sozialamt der Landeshauptstadt Dresden.
Die Bildungsberatung im Quartier wird gefördert durch den ESF und die Landeshauptstadt Dresden.
Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Mail: post@vhs-dresden.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 9 bis 12 Uhr
Donnerstag 15 bis 18 Uhr
Für Beratungen vereinbaren Sie einen Termin im Fachbereich.
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Telefon: 0351 254 40 62
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag 15 bis 18 Uhr
Mittwoch 9 bis 13 Uhr
Hier geht's zu den Sonderanmeldezeiten im Juli / August 2022
Keine Anmeldungen möglich vom 01.08. – 19.08.2022
Per E-Mail informieren wir Sie über interessante Angebote.
Zum Zweck der statistischen Webseitenanalyse (Matomo Analytics) nutzen wir Cookies.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.