Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch und Freitag 9 - 13 Uhr
Dienstag und Donnerstag 9 - 13 Uhr und 14 - 18 Uhr
Gesonderte Sprechzeiten im Fachbereich Sprachen hier
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag: 15 - 18 Uhr
Mittwoch: 9 - 13 Uhr
1926 entwarf Piet Mondrian für die Dresdner Kunstsammlerin Ida Bienert einen visionären Wohnraum. El Lissitzky gestaltete einen spektakulären Demonstrationsraum für abstrakte Kunst auf der Internationalen Kunstausstellung Dresden 1926.
Beide Räume bilden das Zentrum der Sonderausstellung an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden vom 02.03.2019 bis 02.06.2019.
Im Rahmen dieser Sonderausstellung bieten wir Ihnen folgende Kurse an:
19F 2130 Zukunftsräume. Kandinsky, Mondrian, Lissitzky - Kuratorengespräch
19F 2131 Heimo Zobernig. Piet Mondrian - Demonstrationsräume. Céline Condorelli, Kapwani Kiwanga, Judy Radul
19F 2132 Farbe, Form und Klang - zum Leben und Werk von Wassily Kandinsky
19F 2133 100 Jahre Bauhaus: Walter Gropius
19F 2134/35 Zukunftsräume. Kandinsky, Mondrian, Lissitzky in Dresden 1919 bis 1932 - Rundgang im Albertinum
Kaum jemand, der es nicht kennt: Das berühmte Schokoladenmädchen von Jean-Étienne Liotard. Im Herbstsemester 2018/19 steht das Gemälde im Zentrum einer Sonderausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Begleitet wird die Ausstellung durch mehrere hochkarätig besetzte Vorträge an der Volkshochschule Dresden.
Im Frühjahrssemester 2012 bildeten acht Veranstaltungen das Begleitprogramm zur Sixtina-Jubiläumsausstellung in der Gemäldegalerie Alte Meister (26.5. – 26.8.2012) – ein Kooperationsprojekt zwischen den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und der Volkshochschule Dresden.
Folgende Weiterbildungsprojekte (in Zusammenarbeit mit namhaften Partnern wie den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und der Hochschule für Bildende Künste Dresden) wurden bisher erfolgreich verwirklicht: „Historische Maltechniken: Tüchleinmalerei" (2006), „Auf den Spuren Canalettos – Stadtansichten mit der Camera obscura" (2008) , mehr unter www.dresden-canaletto.de, „Im Prisma des Vermeer" (2010), mehr unter www.dresden-vermeer.de, eine Vortragsfolge zu "Bernardo Bellotto: Der Canaletto-Blick" – parallel zur Kabinettausstellung (26.08. – 20.11.2011) in der Gemäldegalerie „Alte Meister".
Volkshochschule Dresden e.V. „Prof. Victor Klemperer“
Annenstraße 10 | 01067 Dresden
Telefon 0351 254 40 0 | Fax 0351 254 40 25
Mail: post@vhs-dresden.de
Öffnungszeiten:
Telefonisch Montag bis Freitag 9 bis 13 Uhr
Für Beratungen vereinbaren Sie einen Termin im Fachbereich.
Außenstelle Gorbitz
Helbigsdorfer Weg 1 | 01169 Dresden
Per E-Mail informieren wir Sie über interessante Angebote.
Diese Website benutzt Cookies. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.