Ausstellungen

Die Kunst im Hause? Treppenhausausmalungen in Dresdner Wohnhäusern

Trotz der Konnotation Dresdens mit dem Barock gehen große Teile der städtischen Bausubstanz auf das 19. und 20. Jahrhundert zurück – gerade in den Vierteln Striesen, Loschwitz, Strehlen und Plauen. Dort wurden städtebaulich homogen und in hoher gestalterischer Qualität Wohnbauten errichtet, die selbst in Kontexten höherer Verdichtung einen guten, wenn nicht gar repräsentativen Wohnstandard zum Ziele hatten.

Das Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden zeigt mit dieser Ausstellung eine Auswahl an Beispielen von Treppenhausgestaltungen, die mit ihren aufwändigen Ausmalungen u. a. den Stilen der Neorenaissance, des Historismus und des Jugendstils folgen.

Die Ausstellung ist bis Januar 2024 in der ersten Etage der Annenstraße 10 zu sehen.

Download: Broschüre „Die Kunst im Hause“


Texte und Bilder der "kaffeepause" zum Thema „Tierwelten“

Die „kaffeepause“, ein Projekt für ökologische Bildung und Kunst, lädt mit einer illustrierten Lesung, am 27. März 2023 um 17 Uhr, zur Ausstellungseröffnung „Tierwelten“ ein.

Wenn Sie schon immer einmal einen eingebildeten Schwamm kennenlernen wollten oder wissen wollen, was uns die Schnecken voraus haben, dann zögern Sie nicht und kommen Sie mit all Ihren Freunden! Tauchen Sie mit uns ein ins Reich der Tiere!

Es lesen Professor Doktor Silvio Suppensäger (Albrecht Goette vom Staatsschauspiel Dresden) sowie Autorinnen und Autoren der „kaffepause“ musikalisch begleitet von Hartmut Dorschner (Saxophon) und Jonah Roth (E-Gitarre).

Die Ausstellung ist ab dem 27. März 2023 in der ersten Etage der Annenstraße 10 zu sehen.


Jahre im Flug

Ausstellung von Katrin Süss
Künstlerin und Dozentin für Gestaltung und Typografie

Gezeigt werden fotografisch-konzeptionelle Arbeiten aus dem Projekt „Jahreswanderungen“ mit Symbolen der Stadt- und Objektkunst, verbunden mit Collagen und Grafiken.

Die Exposition stellt darüber hinaus Kalenderausschnitte der Jahre 2011 bis 2023 zu zeitgenössischen Themen vor. Kaltnadelradierungen der „Dresdner Rose“ als Mahnzeichen des 13. Februars sind Höhepunkt der Objektschau. Gestaltete Rezensionen zu Texten und Briefzitaten von Hannah Arendt und von Max Frisch ergänzen im PolitiCafé die Ausstellung.

Die Ausstellung läuft vom 23. März bis zum 31. Mai 2023 in unserem Standort Gorbitz, Helbigsdorfer Weg 1, 01169 Dresden.


Gesichter Asiens

Fotoausstellung von Karl-Heinz Trippmacher
Naturfotograf und Reisejournalist – NATURAVISION –

„Bei meinen Reisen in über 50 Länder auf vier Kontinenten, einschließlich der Arktis und Antarktis, besuchte ich unter anderem mehrmals Vietnam (1978, 1996, 2005), 1997 Sri Lanka und 2014, 2016, 2020 Kambodscha bei denen auch die Fotos zur Ausstellung ‚Gesichter Asiens‘ entstanden.“

__


Wildes Afrika

Fotoausstellung von Friedheim Richter
Mitglied im Naturfotografen e.V. und in der Gesellschaft für Deutsche Fotografie

„Nach zwei Fototouren in Südafrika, drei Fototouren in Namibia und einer Expeditionsreise nach Sambia und Malawi fiel es mir schwer, aus tausenden Bildern die interessantesten auszuwählen. Da die Anzahl der Rahmen in diesem Objekt begrenzt ist, musste ich mich sehr einschränken. Die Artenvielfalt, welche ich bei meinen Reisen fotografieren konnte, ist unerschöpflich. Neben den großen Tieren Afrikas beeindruckten mich die Reptilien in der Wüste besonders. Ohne unseren Guide hätten wir diese Meister der Tarnung vermutlich nicht entdeckt. Viele spannende Momente konnte ich erleben und im Bild festhalten. Mit dieser Ausstellung möchte ich Sie an der Faszination Afrikas teilhaben lassen.“

Die Ausstellung war von April bis Juli 2022 in unserem Standort Gorbitz, Helbigsdorfer Weg 1, 01169 Dresden, zu sehen.


Jubiläumsausstellung – 35 Jahre CLUB PASSAGE

Vor 40 Jahren wurde der Grundstein für das Neubaugebiet Gorbitz gelegt und seit nunmehr 35 Jahren ist der CLUB PASSAGE eine feste kulturelle Größe in Gorbitz.

Aus diesem Anlass zeigt eine Jubiläumsausstellung des CLUBS PASSAGE zum einen Bilder von Foto-Wettbewerben aus den Jahren 1987 und 2011 mit dem Motto: „Mein Zuhause am Gorbitzer Hang“ und zum anderen Impressionen aus 12.784 Tagen für Klein und Groß im CLUB PASSAGE.

Von Oktober 2021 bis Februar 2022 war die Ausstellung in unserem Standort Gorbitz, Helbigsdorfer Weg 1, 01169 Dresden, zu sehen.


25 Jahre in 25 Bildern

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Volkshochschule am Standort Gorbitz zeigte eine Ausstellung eine Bilderauswahl aus diesen 25 Jahren.

Coronabedingt war die Ausstellung nur von Juni bis November 2021 in unserem Standort Gorbitz, Helbigsdorfer Weg 1, 01169 Dresden, zu sehen.

Die Ausstellung ist jedoch als Wander-Ausstellung konzipiert und wird auch in anderen – überwiegend Gorbitzer – Einrichtungen zu sehen sein, aktuell in der Städtischen Bibliothek Dresden, Bibliothek Gorbitz auf dem Merianplatz 4, 01169 Dresden.

Außerdem kann die Ausstellung auch hier in der Online-Galerie angesehen werden.


Zu Hause in Prohlis – Portraitausstellung von Thomas Schlorke

Was ist Heimat und wie definiert sie sich für jeden einzelnen Menschen im persönlichen Alltag?

Zwanzig Portraits des Dresdner Fotografen Thomas Schlorke stellen Prohliser Bürgerinnen und Bürger vor, für die ihr Stadtteil zur Heimat geworden ist und die sich – häufig kaum beachtet aktiv für dessen lebenswerte Gestaltung einsetzen.

Dabei sind die Arten ihres Engagements so vielgestaltig wie die Menschen selbst. Mit ihren Hobbies, Erfahrungen und Lebensentwürfen bereichern sie nicht nur ihr eigenes Leben, sondern beleben ganz Prohlis.

Die Ausstellung war bis Anfang Dezember 2021 auf der Annenstraße, 2. Etage zu sehen.


Auch das ist Dresden

Semperoper, Zwinger, Schloss – das Stadtzentrum von Dresden ist bekannt. Doch Dresden hat auch andere Seiten, die nicht so offensichtlich sind: ruhige Orte, quirlige Läden, historische Zeitzeugnisse in Stein und überraschende Details. „Auch das ist Dresden“ dokumentiert mit liebevollem Blick ganz unterschiedliche Szenen, Begebenheiten und auch die Menschen.

Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftswerk des Dresdner Fotoaktiv 57 e. V. und des Fotoclub Dresden 74 e. V. und wird in zwei Teilen als Wanderausstellung in Dresden zu sehen sein.

Der zweite Teil ist ab dem 26. August 2021 auf der Annenstraße, 3. Etage zu sehen.


Buch & Illustration

Eine Präsentation der Edition Freiberg Dresden

„Durch den Druck meiner Gedichte und Geschichten haben Sie mein Leben verlängert.“

Mit diesen eindrücklichen Worten hat sich einmal eine Autorin beim Buchdrucker und Verleger Heinz Freiberg für seine Arbeit bedankt. So ging und geht es vielen Autoren, die mit ihm Lauf der letzten zweieinhalb Jahrzehnte zusammengearbeitet haben. Das Resultat sind mehr als 200 Bücher, von Romanen, über Erzählungen bis hin zu Kinderbüchern und Lyrik.

In der Ausstellung „Buch & Illustration“ werden Illustrationen verschiedener Künstler gezeigt, jeweils kombiniert mit unterschiedlichen literarischen Inhalten, Klassikern wie zeitgenössischen Beiträgen. Damit bildet die Ausstellung eine Art Zusammenschau des umfangreichen Lebenswerks von Heinz Freiberg und lädt zum Nachdenken, Träumen, Rekapitulieren und Schmunzeln ein.

Die Ausstellung war von März 2020 bis Dezember 2020 in unserem Standort Gorbitz, Helbigsdorfer Weg 1, 01169 Dresden, zu sehen.


FINE ART ARICHTEKTUR-FOTOGRAFIE – STEFAN LINDNER

Der Dresdener Fotograf und Fotodesigner Stefan Lindner fängt Architektur mittels Fine Art Fotografie auf besondere Art und Weise bildlich ein. Sein Fokus liegt hauptsächlich auf moderner Architektur, die mit einer klaren Formensprache und ihrer speziellen Materialität aus Beton, Glas und Stahl besticht. Dabei belässt er es nicht einfach bei einer Abbildung der baulichen Realität, sondern blickt mit künstlerischem Auge auf die Strukturen, oft mit überraschenden Effekten.

1. Oktober 2020 – 31. Januar 2021, 2. Etage


Texte und Bilder der "kaffeepause" zum Thema WASSER

Ab Oktober 2020

Am 1. Oktober 2020 um 17 Uhr findet in der Volkshochschule Dresden (Annenstraße 10) die Eröffnung einer Ausstellung zum Thema „Wasser“ mit einer musikalisch illustrierten Lesung der „kaffeepause“ statt. Es lesen Albrecht Goette vom Staatsschauspiel Dresden und Autorinnen und Autoren der „kaffeepause“. Musikalisch begleitet werden sie von Hartmut Dorschner am Saxophon und Jonah Roth an der Gitarre.

Die „kaffeepause“ ist ein Kunst- und Weiterbildungsprojekt der Bildungs- und Begegnungsstätte Brüderhaus der Diakonie St. Martin. Im Rahmen des Projektes arbeiten jährlich rund 160 Menschen mit Behinderung aus ganz Sachsen zu einem Thema künstlerisch zusammen. Es entstehen eigene literarische Texte und Bilder, die in Ausstellungen gezeigt und zudem in der gleichnamigen Zeitschrift veröffentlicht werden.

Die Ausstellung ist ab Oktober während der Öffnungszeiten der Volkshochschule in der 1. Etage zu sehen.

Die im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie geltenden Abstands- und Hygieneregeln sind zu beachten. Im VHS-Gebäude ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.


Impressionen aus dem Lapidarium in der Alten Dresdner Zionskirche

Fotoausstellung des Dresdner Fotoaktiv 57 e.V.

Seit Oktober 2019 sind Arbeiten des Dresdner Fotoaktiv 57 e. V. in der dritten Etage der Volkshochschule zu sehen. Mit dem Fotoaktiv-Verein sind wir besonders verbunden, da er sich 1957 aus dem VHS-Kurs "Fotografische Bildgestaltung" heraus gründete. Die Ausstellung zeugt von den vielfältigen Aktivitäten des Fotoaktiv 57 e. V. - in diesem Falle einer Fotoexkursion in das Lapidarium in der Zionskirche. Hier werden aus dem ganzen Dresdner Stadtgebiet Bauteile, Reliefs, Skulpturen, sogar Fenster von historischen, zerstörten oder zu restaurierenden Bauten eingelagert. Ein wahrer Schatz an fotografischen Motiven! Der Fotoaktiv e. V. lädt Sie ein, dem morbiden Charme und den teils witzigen Details dieses spannenden Ortes nachzuspüren.

Die Ausstellung ist von Oktober 2019 bis Februar 2020 in unserem Standort Annenstraße 10, 01067 Dresden, zu sehen.


ICH, DU, WIR, SIE: Dialog der Dresdner Bewohner*innen

Die Ausstellung ist in Anlehnung an das laufende Projekt „FRAUEN ALS WANDELSTERNE“ entstanden, in welchem Geflüchtete, Migrantinnen und deutsche Frauen wöchentlich mehrere Kurzgeschichten aus ihrem Leben (Kindheitserinnerungen, Erinnerungen vergangener Düfte und Geschmäcker, interessante und manchmal ungewöhnlich wirkende Bräuche und Träume, Dresdner Erlebnisse) erzählen und in Comic-Stil zeichnen. Ein professionelles Comic-Buch mit diesen Geschichten ist gerade in Arbeit.

Die Ausstellung ist von September 2019 bis Januar 2020 in unserem Standort Gorbitz, Helbigsdorfer Weg 1, 01169 Dresden, zu sehen.

Am Donnerstag, dem 05.09.2019 | 18:00 Uhr laden wir Sie zur Vernissage ein.

Einführung: Dr. Kristina Friedrichs, Fachbereichsleiterin Kunst und künstlerisches Gestalten

Nazanin Zandi und Elena Pagel (Kursleiterinnen)

Musikalische Begleitung: Regina Edelburg (vocal)


Opfer rechter Gewalt in Deutschland 1990 – 2017

In diesem Jahr jährt sich die Ermordung Marwa El-Sherbinis zum zehnten Mal. Sie kam in Folge rassistisch motivierter Gewalt am 1. Juli 2009 im Dresdner Landgericht zu Tode. Dies ist Anlass für das Bürgermeisteramt der Landeshauptstadt Dresden in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Dresden, die Ausstellung "Opfer rechter Gewalt in Deutschland 1990 – 2017", zu zeigen.

Die Ausstellung ist vom 5. Juni bis zum 4. Juli 2019 in der dritten Etage der Annenstraße 10, 01067 Dresden, zu sehen.

Während dieser Zeit werden mehrere Führungen durch die Ausstellung angeboten (bitte anmelden):

12. Juni 2019 – 9 – 12 Uhr – Courage-Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. (Dieser Termin ist hauptsächlich Schulklassen vorbehalten.)

13. Juni 2019 – 9 – 12 Uhr – Courage-Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. (Dieser Termin ist hauptsächlich Schulklassen vorbehalten.)

30. Juni 2019 – 15 Uhr – Ausländerrat Dresden e. V. Projekt "Grenzen überwinden"

3. Juli 2019 – 17 Uhr – Ausländerrat Dresden e. V. Projekt "Grenzen überwinden"


Männer und Frauen

Männer und Frauen – Bilder und Texte der kaffeepause

Die kaffeepause ist ein Kunst- und Weiterbildungsprojekt für Menschen mit Handicap, oder wie sie selbst von sich sagen würden: von besonderen Menschen für alle.

Im November 2013 hat sich das Projekt begründet, dessen Träger die Bildungs- und Begegnungsstätte Brüderhaus der Diakonie St. Martin ist. Das Besondere an diesem Projekt ist, dass binnen eines Jahres zu einem bestimmten Thema Texte und Bilder entstehen. Manches Mal wird zuerst der Text verfasst, manches Mal wird zunächst das Bild gezeichnet, oder aber es entstehen Bild und Text parallel und passen plötzlich - wie füreinander gemacht - zusammen. Diese Bilder werden in der Zeitschrift "kaffeepause" veröffentlicht, so dass diese eindrücklichen Resultate einer breiten Öffentlichkeit zugänglich sind.

Beim Gang durch die Ausstellung "Männer und Frauen" werden viele Gemeinsamkeiten, spannende Blickwinkel auf die Dinge und unverstellte Perspektiven auf das diesjährige Thema deutlich - die Menschen ohne Handicap oftmals ganz genauso haben, nur ohne sich jemals darüber bewusst geworden zu sein.

Die Ausstellung ist vom 8. Mai bis zum Oktober 2019 in der ersten Etage der Annenstraße 10, 01067 Dresden, zu sehen.


100 Jahre Volkshochschule in Sachsen

1919 war das Gründungsjahr vieler sächsischer Volkshochschulen, so auch das der Dresdner VHS. Mit der Festschreibung der Bedeutung der Volkshochschule für die erwachsenenpädagogische Bildungsarbeit in der Verfassung der Weimarer Republik war der politische Grundstein für ein Wirken, das nun schon ins 100. Jahr geht.

Hierzu wurde erstmals sachsenweit die Geschichte der hiesigen Volkshochschulen erforscht und in einer Wanderausstellung zusammengefasst. Neben der Gründungsidee und der chronologischen Entwicklung zeigt die Ausstellung die überwältigende Themenvielfalt der VHS-Programme, gibt einen Einblick in die Biografien der wichtigsten Persönlichkeiten – so natürlich unter anderem von Prof. Dr. Victor Klemperer – und stellt die verschiedenen Standorte im Freistaat Sachsen vor.

Ihre Ansprechpartner



nach oben
© 2023 Konzept, Gestaltung & Umsetzung: ITEM KG